Flugticketsteuer: Merkwürdige Zahlen aus dem BMF
Die Flugticketabgabe soll um 19 Prozent steigen, die Einnahmen daraus aber um 36 Prozent. Eine Erklärung dafür gibt es bisher nicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Flugticketabgabe soll um 19 Prozent steigen, die Einnahmen daraus aber um 36 Prozent. Eine Erklärung dafür gibt es bisher nicht.
Von Malte Kreutzfeldt
Michael Kretschmer will im September als Sachsens Ministerpräsident wiedergewählt werden – gegen die in Umfragen derzeit dominierende AfD. Im Interview spricht er über schwierige Mehrheitsfindungen, sein demokratisches Verständnis und seine Haltung zu Russland.
Von Franziska Klemenz
Der Absatz im Grundsatzprogramm, in dem „Mut zur Leitkultur!“ gefordert wird, ist innerhalb der CDU umstritten. Ein Antrag aus dem Arbeitnehmerflügel, ihn zu streichen, fand allerdings keine Mehrheit.
Von Okan Bellikli
Beijing's state security prepares the population for a rigid anti-espionage campaign. The lines between genuine threats and deliberately instigated paranoia are blurred, as the arrest of an alleged MI6 agent shows.
Von Redaktion Table
Pekings Staatssicherheit schwört die Bevölkerung auf einen rigiden Anti-Spionage-Kampf ein. Die Grenzen zwischen realer Bedrohung und bewusst initiierter Paranoia sind fließend, wie die Festnahme eines vermeintlichen MI6-Agenten zeigt.
Von Redaktion Table
French Prime Minister Élisabeth Borne has resigned after 20 months as head of government. President Emmanuel Macron can now form a new government. In this way, he wants to strengthen his role ahead of the European elections, as he is under massive pressure.
Von Claire Stam
Die französische Premierministerin Élisabeth Borne ist nach 20 Monaten als Regierungschefin zurückgetreten. Präsident Emmanuel Macron kann nun eine neue Regierung bilden. Auf diese Weise will er seine Rolle vor den Europawahlen stärken, denn er steht massiv unter Druck.
Von Claire Stam
Der Besuch der Jahrestagung des Beamtenbundes gilt als Pflichttermin für den amtierenden Bundesinnenminister. Nancy Faeser blieb dem Treffen dieses Jahr trotzdem fern.
Von Helene Bubrowski
Im Gerangel um das Ende der Agrardieselbeihilfe wirft das Bundeslandwirtschaftsministerium eine Förderung von Biokraftstoffen in der Landwirtschaft in den Ring – obwohl auch Agrarminister Cem Özdemir letztere in der Vergangenheit kritisch sah. Kritik kommt von Umweltschützern.
Von Julia Dahm
Politbeben in Frankreich: Die Regierung um Premierministerin Borne hat am Abend bekannt gegeben, dass sie ihr Amt niederlegt. Zuvor gab es bereits Spekulationen.
Von Redaktion Table