Table.Briefings Suche

Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Martin Courbier_DAH Geschäftsführer
Table.Standpunkt

Foodwatch-Bericht zu Pestizideinsatz ist unsachlich

Der von Foodwatch geführte Diskurs zum Pestizideinsatz in der Produktion von Getreide ist unsachlich. Die Organisation schürt Ängste. Das ist unverantwortlich, meint Martin Courbier, Geschäftsführer des Verbandes Der Agrarhandel.

Von Experts Table.Briefings

Feature

China and Russia present themselves as peace powers

At the Lavrov-Wang meeting, China and Russia presented themselves as responsible superpowers working toward peace in the Middle East. They believe that only the USA is to blame for the conflicts there. Russia followed China's lead on the import ban on Japanese fish products. Meanwhile, tension is growing ahead of Putin's visit to Beijing.

Von

Analyse

„Polen ist zurück“

Politiker aus Berlin und Brüssel reagieren mit Erleichterung auf den möglichen Machtwechsel in Polen. Doch die endgültigen Ergebnisse stehen aus. Und PiS-Chef Kaczyński könnte versuchen, doch noch eine Mehrheit hinter sich zu versammeln.

Von Redaktion Table

Feature

'Poland is back'

Politicians from Berlin and Brussels reacted with relief to the possible change of power in Poland, even though the final results are yet to be announced. And PiS leader Kaczyński could still try to rally a majority behind him after all.

Von Redaktion Table

Analyse

China und Russland präsentieren sich als Friedensmächte

China und Russland präsentieren sich beim Treffen Lawrow-Wang als verantwortungsvolle Großmächte, die im Nahen Osten auf Frieden hinwirken. Schuld an den Konflikten dort seien allein die USA. Russland folgte China beim Importstopp für Fisch aus Japan. Derweil wächst die Spannung vor Putins Besuch in Peking.

Von

Analyse

Israel: Tausende Reservisten unter den Studierenden

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel trifft auch die akademischen Institutionen des Landes und ihre internationalen Beziehungen. Die Universitätspräsidenten des Landes zeigen sich in einem offenen Brief irritiert von einigen Reaktionen der weltweiten Forschungscommunity. Darüber und über die Lage vor Ort haben wir mit Milette Shamir gesprochen. Sie ist Vizepräsidentin für Internationales an der Tel Aviv University.

Von Markus Weisskopf

Analyse

Neue Initiative für ein zeitgemäßes Embryonenschutzgesetz

Experten fordern seit Jahren einen neuen Rechtsrahmen für die Forschung mit Embryonen und Stammzellen. Auf einer Tagung des BMBF wurden zwei Thesenpapiere mit konkreten Vorschlägen vorgestellt: ein Bioethikgesetz und ein veränderter Ansatz für den Schutz von Embryonen.

Von Redaktion Table

Andreas_Knie
Analyse

Politikberatung mit Partizipation: Ist Co-Production überfällig oder utopisch?

Für moderne wissenschaftliche Politikberatung ist die Interaktion mit gesellschaftlichen Akteuren wichtig. Diese frühzeitig einzubeziehen, könnte die Qualität und den Impact von Forschung erhöhen, sagt der Berliner Politologe Andreas Knie. Dann würde sich jedoch auch die Reputationsordnung ändern. Teil 9 unserer Serie „Politikberatung, quo vadis?“

Von Anne Brüning