Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Rigorosum

Vielfalt statt Einfalt  bei Startup-Factories - gegen gleichförmige Prägung 

Kolumnist Thomas Sattelberger stellt der Förderlandschaft in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus und macht lediglich zwei Lichtblicke aus. Gleichzeitig warnt er davor, die Startup-Factories zu vereinheitlichen. Seine Empfehlung für "Innovating Innovation": Radikale Varietät bei Gutachtern wie bei Konzepten.

Von Thomas Sattelberger

Bild: Imago / blickwinkel
News

Erneuerbare: Mehr Strom als aus Fossilien

Der Anteil von Strom aus Wind und Sonne lag in Europa im ersten Halbjahr 2024 erstmals über dem aus fossilen Energieträgern. Besonders Spanien macht rasche Fortschritte beim Ausbau von Erneuerbaren.

Von

Bild: Imago / blickwinkel
News

Renewables: More electricity than from fossils

In the first half of 2024, the share of electricity from wind and solar in Europe exceeded that from fossil fuels for the first time. Spain is making particularly rapid progress in expanding renewables.

Von

News

EIB strengthens European wind industry

The European Investment Bank issued its first counter-guarantee for European wind turbine manufacturers on Wednesday. This is the first time that the EIB has implemented a measure from the EU Commission's Wind Power Action Plan.

Von Manuel Berkel

News

Windenergie-Aktionsplan: Wie die EIB die Branche stärkt

Die Europäische Investitionsbank hat am Mittwoch eine erste Rückbürgschaft für europäische Hersteller von Windenergieanlagen vergeben. Damit hat die EIB zum ersten Mal eine Maßnahme aus dem Windkraft-Aktionsplan der EU-Kommission umgesetzt.

Von Manuel Berkel

News

Youth protection online: How stakeholders can now get involved

The Commission is sounding out the opinions of interest groups and researchers on the planned guidelines for protecting young people from the dangers of the internet. The guidelines should be ready by the summer of 2025.

Von Corinna Visser

Interview

„Geisteswissenschaften sind bei der Förderung strukturell im Nachteil“

Die Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt hat mit einem Gastbeitrag in der FAZ die Diskussion über Nachteile der Geisteswissenschaften bei der Drittmittelvergabe wiederbelebt. Im Gespräch mit Table.Briefings trägt Carsten Reinhardt die Erkenntnisse der Wissenschaftsforschung bei.

Von Tim Gabel