Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
News

CO₂-Preis: So viel haben die Staaten 2023 eingenommen

Eine Rekordsumme von 104 Milliarden US-Dollar haben Staaten weltweit im Vorjahr durch die Bepreisung von CO₂ eingenommen, zeigt ein Bericht der Weltbank. Doch der Preis pro Tonne bleibt weiter zu niedrig.

Von Lukas Bayer

Rigorosum

Ein Jahr Fraunhofer-Präsident Hanselka: Endlich aufgeräumt oder etwas Kosmetik?

Vor genau einem Jahr endete in der Fraunhofer-Gesellschaft die Ära Neugebauer. Thomas Sattelberger skizzierte dazu in seinem damaligen Rigorosum die Schwerpunkte der nun anstehenden Reform unter dem neuen Präsidenten Holger Hanselka. Was ist seitdem passiert? Eine kritisch-konstruktive Analyse in zwei Teilen.

Von Thomas Sattelberger

News

Umfrage: 90 Prozent sind für sozial gerechtere Klimapolitik

Eine repräsentative Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung kommt zu dem Ergebnis, dass eine große Mehrheit der Menschen hinter einer sozial-ökologischen Transformation steht. Die Zustimmung ist in den Ländern am höchsten, in denen es staatliche Förderungen gibt.

Von Fabian Löhe

News

Klimafinanzierung: So viel Geld fließt zu hohen Zinsen

Klimafinanzierung für arme Länder wird von Industriestaaten oft marktüblich verzinst oder an Bedingungen geknüpft. Vorgesehen wären allerdings niedrig verzinste Kredite oder Beihilfen, um bisherige Emissionen zu kompensieren. Stattdessen fließt das Geld teilweise wieder zurück an reiche Staaten, wie eine Analyse von Reuters und Big Local News zeigt.

Von Lukas Bayer

News

Dresden: Warum die Universitätsleitung die Demokratie in Gefahr sieht 

Die Technische Universität Dresden (TUD) lädt am Samstag gemeinsam mit rund 60 Organisationen aus Wissenschaft und Kultur zu dem Event „Gemeinsam für Demokratie“ ein. Drei Fragen an Ursula Staudinger, Rektorin der Universität Dresden, die erklärt, warum das derzeit dringend nötig ist.

Von Tim Gabel