Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Table.Standpunkt

Die Hochschulen sind immer noch ein Schmelztiegel

Mehr als die Hälfte aller 18-Jährigen beginnt heute ein Hochschulstudium, aber sie kommen längst nicht alle aus Akademikerhaushalten. Das Studium stellt noch immer einen Bildungsaufstieg dar. Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, und Christina Wolff, Gleichstellungsbeauftragte, sehen es als entscheidende Aufgabe der Hochschulen, den jungen Menschen einen Weg aus ihren jeweiligen Blasen aufzuzeigen. Mit ihrem Standpunkt antworten sie auf Sebastian Turners Beitrag „Akademikerkinder, erkennt endlich euren blinden Fleck!“. Mit der Serie „Hacking Populism“ will Table.Briefings Wege aufzeigen, wie dem Populismus begegnet werden kann.

Von Experts Table.Briefings

News

Türkei plant Gesetz gegen ausländischen Einfluss

Nach Georgien plant nun auch die Türkei ein Gesetz gegen ausländischen Einfluss. Das Vorhaben stößt auf scharfe Kritik, unter anderem von Nichtregierungsorganisationen und Journalisten.

Von Redaktion Table

Feature

Telecommunication: Why Germany could quickly abandon Huawei

Following consultations between the responsible ministers in the Chancellery, Germany could quickly come to a decision on whether Chinese technology should remain in German networks. Will Scholz dare to put his foot down against China?

Von

Analyse

Berichtspflicht: Wie unpräzise CSRD-Reports sein werden

Nachhaltigkeitsberichte sollen verlässliche und vergleichbare Informationen liefern, das wünscht sich die Politik. In der Praxis gibt es aber mehrere Quellen für Fehler, Irrtümer und Manipulationen.

Von Redaktion Table

Heads

Carola Rackete will im Parlament auch Aktivistin bleiben  

Carola Rackete tritt als parteilose Kandidatin für die Linkspartei an. Die als Aktivistin bekannt gewordene Ökologin will im Europaparlament die Anliegen sozialer Bewegungen vertreten. Mit den Bauernprotesten tut sie sich jedoch schwer.

Von Redaktion Table

Analyse

Internetstörungen: Warum Afrikas Netz so störungsanfällig ist

Kabelschäden unterbrechen vermehrt Internetverbindungen von und nach Afrika. Einige der komplexen Unterseekabel-Systeme wurden in diesem Jahr schon mehrmals getrennt. Der afrikanische Kontinent hat nicht genug Kapazität, um die Störungen auszugleichen.

Von Andreas Sieren

Analyse

Sudan: Die mörderische Gewalt konzentriert sich auf Darfur

In der Region bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an, die 25 Millionen Menschen treffen kann. Die internationalen Institutionen schauen hilflos zu. Sie sollten zumindest ihre Hilfen für die Kriegsparteien einstellen.

Von Merga Yonas Bula