
Der Verkauf von Rechten an Altklausuren steht schon länger in der Kritik. 54.000 Personen haben nun eine Petition unterschrieben, dass Abschlussprüfungen online frei zugänglich sein sollten. Ein Termin zur Unterschriftenübergabe wurde jedoch von der KMK abgelehnt.
Von Johanna Gloede
In ihrer zweiten Amtszeit will sich die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK zunächst mit der Sekundarstufe I befassen. In dem Gutachten soll es schwerpunktmäßig auch um Berufsorientierung gehen. Außerdem erscheint im Juli eine Stellungnahme zur politischen Bildung.
Von Annette Kuhn
Ein neuer Bericht zeigt, dass antisemitische Vorfälle 2023 zugenommen haben. Einen besonders großen Anstieg gab es nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober. Parallel dazu gab es auch eine Zunahme an Muslimfeindlichkeit.
Von Anna Parrisius
Das vermeintliche Vergleichsportal „nachhilfe.de“ dient als versteckter Lead-Generator für GoStudent. Der Nachhilfeanbieter rechtfertigt dieses Vorgehen und kündigt zugleich Änderungen an.
Von Vera Kraft
Der Bund plant gemeinsam mit der OECD eine nationale Finanzbildungsstrategie. Konkrete Ideen sollen im Herbst vorgestellt werden. Außerdem vergibt das BMBF erstmals Fördergelder für die Forschung zur finanziellen Bildung.
Von Maximilian Stascheit
Ein neuer Vorschlag einer unabhängigen Arbeitsgruppe sieht drastische Veränderungen für die nicht-gymnasialen Schulformen vor. Die Reaktionen darauf gehen weit auseinander.
Von Vera Kraft
Iratxe García Pérez has been re-elected Chair of the S D Group in the European Parliament. She can be pleased with her unopposed result.
Von Manuel Berkel
Germany demands internal EU reforms by 2027. Von der Leyen speaks of a "demanding" marathon of negotiations.
Von Eric Bonse
Lange bevor der Hype für Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning begonnen hatte, setzte sich Cordelia Schmid mit Bildverarbeitung auseinander. Jetzt kann sie auf den europäischen Erfinderpreis hoffen.
Von Redaktion Table