
Beitrittskonferenz für Ukraine und Moldau startet unter Zeitdruck
Deutschland fordert EU-interne Reformen bis 2027. Von der Leyen spricht von einem „anspruchsvollen“ Verhandlungsmarathon.
Von Eric Bonse
Deutschland fordert EU-interne Reformen bis 2027. Von der Leyen spricht von einem „anspruchsvollen“ Verhandlungsmarathon.
Von Eric Bonse
According to a study, advances in battery technology will soon allow for a significant reduction in the costs of electric trucks. Experts are now calling for the swift creation of production capacities.
Von Carsten Hübner
Nach wochenlanger Verzögerung haben die EU-Staaten ein neues Sanktionspaket gegen Russland gebilligt. Es setzt 19 chinesische Firmen neu auf die bestehende EU-Sanktionsliste. Einige sollen Geschäfte mit der Gruppe Wagner gemacht haben.
Von Christiane Kuehl
Die angekündigten Auto-Zölle der EU haben Peking dazu veranlasst, Vergeltungsmaßnahmen vorzubereiten – und bereits bestimmte Waren ins Auge gefasst. Diese treffen verschiedene EU-Länder in unterschiedlichem Maß.
Von Experts Table.Briefings
Federal Minister of Transport Volker Wissing is visiting Beijing and Shanghai this week. He is visiting German companies and opening a trade fair. A meeting with his Chinese counterpart is also planned.
Von Carolyn Braun
Security circles and several German ministries are concerned about the planned sale of MAN's gas turbine business to a Chinese company. The company in question maintains close ties to the arms industry in the People's Republic.
Von Carolyn Braun
Chinesische Hersteller von Windkraftanlagen streben auf den Weltmarkt und könnten dabei die aktuelle Krise westlicher Hersteller ausnutzen. Ähnlich wie bei der Photovoltaik könnten Chinas Überkapazitäten in der Windkraftindustrie bald für Streit mit der EU sorgen.
Von Nico Beckert
Bundesverkehrsminister Volker Wissing weilt diese Woche zu Besuch in Peking und Shanghai. Er besucht deutsche Unternehmen und eröffnet eine Messe. Aber auch ein Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen ist geplant.
Von Carolyn Braun
Following Robert Habeck's trip to China, there appear to be signs of easing in the dispute over electric vehicle tariffs between the EU and China. However, China's overcapacity in the wind power industry could soon spark new conflicts. Chinese manufacturers are aggressively entering the global market and could exploit the crisis facing Western manufacturers.
Von Nico Beckert