
Asylgipfel im BMI: Warum Ampel und Union nicht zusammengekommen sind
Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, Vorschläge zu machen, die entweder nicht schnell wirken oder juristisch nicht machbar seien.
Von Stefan Braun
Beide Seiten warfen sich gegenseitig vor, Vorschläge zu machen, die entweder nicht schnell wirken oder juristisch nicht machbar seien.
Von Stefan Braun
Für die Grünen hätte ein Übereinkommen der Ampel mit der Union über eine härtere Asyllinie ein gewaltiges Dilemma bedeutet. Dementsprechend ist die Erleichterung nach dem Ende der Gespräche spürbar.
Von Franziska Klemenz
Der BDI sieht einen Investitionsbedarf von 1,4 Billionen Euro bis 2030, um den Industriestandort Deutschland zu retten. Eine Studie sieht sonst rund 20 Prozent der deutschen Industrie gefährdet.
Von Malte Kreutzfeldt
The BDI sees an investment requirement of €1.4 trillion by 2030 in order to save Germany as an industrial location. Otherwise, a study sees around 20 percent of German industry at risk.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Transformation der Wirtschaft hilft dabei, sich gegen die USA und China zu behaupten, sagt Ex-EZB-Chef Mario Draghi – vorausgesetzt, es wird massiv investiert. Zustimmung, aber auch Widerspruch kamen prompt aus der deutschen Politik.
Von Redaktion Table
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager kann sich zum Ende ihrer Amtszeit über zwei Urteile des EuGH freuen. Die obersten Richter bestätigten die Ergebnisse zweier wichtiger Wettbewerbsverfahren, die die Kommission gegen Apple und Google geführt hatte.
Von Till Hoppe
EU Competition Commissioner Margrethe Vestager can celebrate two ECJ rulings at the end of her term of office. The highest judges confirmed the results of two important competition proceedings that the Commission had conducted against Apple and Google.
Von Till Hoppe
Forscher der Leopoldina schlagen in einem Gutachten Alarm: Sie sehen große Bedrohungen für das Wohlergehen und die Entfaltungsmöglichkeiten junger Menschen, etwa durch eine Zunahme psychischer Erkrankungen. Ein Schlüssel, um dem entgegenzuwirken, sind Selbstregulationskompetenzen.
Von Anna Parrisius
Bleibt in Zeiten des Personalnotstands in Kitas noch Raum für demokratische Prozesse und Kinderrechte? Ein Berliner Projekt zeigt, wie Partizipation im Kita-Alltag gelingen kann und Experten erklären, warum das essenziell ist.
Von Vera Kraft
VDA-Präsidentin Hildegard Müller kritisiert die Bundesregierung massiv im Zusammenhang mit einem Rechtsakt zur EU-Batterieverordnung. Wenn dieser nicht korrigiert werde, drohe deutschen Unternehmen ein massiver Standort- und Wettbewerbsnachteil.
Von Markus Grabitz