
Die forschungspolitische Sprecherin der Grünen, Ayşe Asar, spricht im Interview über die dringendsten strukturellen Änderungen, die aus ihrer Sicht anstehen – und was sie von Dorothee Bär erwartet. Welche Erfahrung ihr dabei nützt.
Von Anne Brüning
Fraunhofer im Minus? Ein Verlust der Institute von 55 Millionen Euro im Jahr 2024 spiegele „nur das operative Geschäft“ wider, heißt es auf Anfrage. Dennoch sieht sich die Wissenschaftsorganisation mit einigen drängenden Herausforderungen konfrontiert.
Von Markus Weisskopf
Forschungspolitische Sprecher im Sommerinterview: In Teil 2 benennt Ayşe Asar von den Grünen, was sich an und für Universitäten dringend ändern muss und warum in der Wissenschaftspolitik strukturbildende Maßnahmen genauso wichtig sind wie Games und Raketen.
Von Anne Brüning
Biomasse wird derzeit vor allem zum Heizen und im Verkehr genutzt. Aber Holz und natürlicher Kohlenstoff sind auch für die Dekarbonisierung der Industrie zentral, moniert die Dena. Sie fordert nun umfassende Planung zum Biomasse-Einsatz.
Von Bernhard Pötter
Die Europäische Zentralbank will einen Klimafaktor einführen. Er verringert den Wert klimaschädlicher Vermögenswerte, die Banken als Sicherheiten hinterlegen. Experten werten den Schritt als starkes Signal, fordern aber weitere Maßnahmen.
Von Katharina Mau
Die positiven Beispiele der Transformation: In unserer Sommerserie lassen wir Unternehmer und Gründer zu Wort kommen, die ihre Lösungen vorstellen. Diesmal: Wie der Mittelständler Werner & Mertz mechanisches Recycling vorangebracht hat.
Von Reinhard Schneider
In einem Brief an Europaabgeordnete warnt EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor Einschränkungen bei der CSRD: Für ein stabiles Finanzsystem müssten Klimarisiken erkennbar sein.
Von Ferdinand Fröhlich