
Luftwaffe ab August acht Monate am Schwarzen Meer
Zum Schutz der Nato-Südostflanke wird die Bundeswehr erstmals regulär die Luftraumüberwachung an der rumänischen Schwarzmeerküste übernehmen.
Von Thomas Wiegold
Zum Schutz der Nato-Südostflanke wird die Bundeswehr erstmals regulär die Luftraumüberwachung an der rumänischen Schwarzmeerküste übernehmen.
Von Thomas Wiegold
Bis zu 10.000 Soldaten sollen in den nächsten drei Monaten die Grenze zu Mexiko überwachen. Der Einsatz des Militärs im Inneren löst Diskussion aus.
Von Nana Brink
Die US-Streitkräfte sind nicht ausreichend ausgestattet, um China und Russland glaubwürdig abzuschrecken. Schuld sind jahrzehntelange Fehler bei der Ressourcenplanung, heißt es in einem Strategiepapier eines amerikanischen Thinktanks.
Von Lisa-Martina Klein
Wer verstehen will, was in Osteuropa geschieht und warum Russland einen Krieg gegen die Ukraine führt, kommt an der Expertise der Osteuropaforschung nicht vorbei. Doch leider ebbt die Nachfrage danach ab – und die Zahl der Professuren in diesem Bereich sinkt.
Von Experts Table.Briefings
Am Ende einer Reise durch Litauen, Polen und Frankreich wollte Verteidigungsminister Boris Pistorius in Paris europäische Geschlossenheit demonstrieren. Mit seinem französischen Amtskollegen unterzeichnete er drei Abkommen.
Von Gabriel Bub
Die IDF starten gemeinsam mit Polizei und Geheimdienst eine groß angelegte Operation im Westjordanland. Israels Regierung gibt als Ziel an, „den Terrorismus in der Region auszulöschen“.
Von Vera Weidenbach
Mehr US-Atomwaffen in Europa könnten die nukleare Abschreckung gegenüber Russland verbessern, schreibt Karl-Heinz Kamp in einer Analyse für die DGAP.
Von Gabriel Bub
Admiral Giuseppe Cavo Dragone, ehemaliger Generalstabschef der italienischen Streitkräfte, hat den Vorsitz des Nato-Militärausschusses übernommen.
Von Redaktion Table
Die norwegische Entwicklungsministerin Anne Tvinnereim fordert im Gespräch mit Table.Briefings, dass westliche Staaten die Einhaltung humanitärer Standards von Israel im gleichen Maße einfordern wie von Russland.
Von Wilhelmine Stenglin
Die ThyssenKrupp-Sparte Marine Systems hat den Turnaround von einem defizitären U-Boot-Bauer zu einer renditestarken Rüstungsfirma geschafft. Nun will TKMS an die Börse – mit Beteiligung des Bundes.
Von Klaus-Thilo Boss