
MGCS: Papperger zählt eigene Panzerkooperation an
Wenn das Main Ground Combat System nicht voranschreite, könne aus dem Joint Venture, das Rheinmetall mit Leonardo eingegangen ist, auch mehr als eine Übergangslösung werden.
Von Gabriel Bub
Wenn das Main Ground Combat System nicht voranschreite, könne aus dem Joint Venture, das Rheinmetall mit Leonardo eingegangen ist, auch mehr als eine Übergangslösung werden.
Von Gabriel Bub
Der promovierte Informatiker übernahm Anfang Februar außerdem die Funktion des Chief Technology Officers (CTO) in der 2017 gegründeten Bundesbehörde.
Von
Bedeutet die Zeitenwende eine politische Neuausrichtung in einer krisengeschüttelten Welt – oder vielmehr den Einstieg in eine Kriegs- und Aufrüstungslogik? Das fragt Mario Neumann von der Hilfs- und Menschenrechtsorganisation Medico International.
Von Experts Table.Briefings
In Kosovo kann Albin Kurti bei den Wahlen am Sonntag auf eine zweite Amtszeit hoffen, während in Belgrad Präsident Aleksandar Vučić unter Druck der Studentenproteste steht. Was heißt das für den Dialog zwischen Belgrad und Pristina, den EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas neu starten will?
Von Stephan Israel
Alle Parteien der Mitte wollen mindestens zwei Prozent des Haushalts für Verteidigung ausgeben. Wofür das Geld gebraucht wird, ist allerdings weniger klar. Table.Briefings hat die Haushälter der Fraktionen im Bundestag befragt.
Von Gabriel Bub
Die Europäer müssen mehr Verantwortung bei der Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine übernehmen, fordert eine Studie der SWP.
Von Nana Brink
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu trifft am Dienstag US-Präsident Donald Trump in Washington. Auf der Agenda steht der Geiseldeal mit der Hamas, aber wohl auch die Normalisierung der Beziehungen Israels zu Saudi-Arabien.
Von Wilhelmine Stenglin
Zwischen 18 und 25 Jahren sollen künftig alle Männer in der Ukraine gedient haben, Frauen können freiwillig mitmachen. Wer sich weigert, muss mit Konsequenzen rechnen.
Von Denis Trubetskoy
Mehr Kompetenzen für den Bund beim Bevölkerungsschutz, verpflichtende Krisenausbildung für Bürgermeister und Landräte, eine Sicherheitsabgabe für jeden: Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Leon Eckert hat ein Papier mit umfassenden Reformvorschlägen für die zivile Verteidigung verfasst. Eine Einordnung.
Von Lisa-Martina Klein