
Zum 6. März wird Eyal Zamir der neue Oberbefehlshaber der Israelischen Streitkräfte. Auf den 59-Jährigen wartet keine leichte Aufgabe: Er muss das nach dem 7. Oktober zerstörte Vertrauen der Gesellschaft in das Militär wiederherstellen.
Von
Warum der Umgang mit Veteranen ein Gradmesser für die gesellschaftliche Dimension der Zeitenwende sei und wie eine gezielte Veteranenpolitik aussehen kann, schreibt Christian Weber, Vorsitzender der „Liberalen Soldaten und Veteranen“.
Von Experts Table.Briefings
Während der Zweiten Intifada war er einer der Anführer der Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden in Dschenin, jetzt lässt Israel Zakaria Zubeidi frei. Nächste Woche geht der Gaza-Geisel-Deal in eine neue Phase.
Von Markus Bickel
Die Bundeswehr hat 2024 fast ein Drittel mehr Bewerbungen verzeichnet als im Jahr zuvor. Allerdings ist das Interesse an zivilen Arbeitsplätzen weit höher als an einem Dienstposten als Soldat.
Von Thomas Wiegold
Vier Auslandseinsätze der Bundeswehr hat der Bundestag vor der anstehenden Neuwahl bestätigt. Aktuell sind rund 1.000 deutsche Soldaten in neun Missionen des sogenannten Internationalen Krisenmanagements engagiert.
Von Thomas Wiegold
In der Ukraine hat sich gezeigt, dass moderne militärische Systeme anpassungsfähig und die Streitkräfte vernetzt sein müssen. Das könne bei der Bundeswehr nur mithilfe des Paradigmas Software Defined Defence gelingen, schreibt der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV).
Von Experts Table.Briefings
Die Sorge vor hybriden Bedrohungen ist mit Blick auf die Bundestagswahlen groß. Laut Sicherheitsbehörden finden Angriffe derzeit vor allem in den sozialen Netzwerken statt.
Von Wilhelmine Stenglin
Bis Mitte Oktober hätte Deutschland die NIS-2-Richtlinie in nationales Recht umsetzen müssen. Das Gesetz zum digitalen Schutz kritischer Infrastruktur wird in dieser Legislatur nun nicht mehr kommen.
Von Wilhelmine Stenglin