
Abkommen mit der Hamas: Warum sich Israel mit der Zustimmung schwertut
Die israelische Regierung hat einen formalen Beschluss über die Annahme des Waffenstillstandabkommens mit der islamistischen Hamas am Donnerstag aufgeschoben.
Von Markus Bickel
Die israelische Regierung hat einen formalen Beschluss über die Annahme des Waffenstillstandabkommens mit der islamistischen Hamas am Donnerstag aufgeschoben.
Von Markus Bickel
Der Bundeskanzler zieht harte Kritik von Union und Grünen wegen drei Milliarden Euro für die Luftverteidigung der Ukraine auf sich. Die Parteien könnten aber einen Kompromiss finden.
Von Gabriel Bub
Einen Monat vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz wirbt ihr stellvertretender Vorsitzender und CEO, Benedikt Franke, für Gelassenheit im Umgang mit Donald Trump – und dafür, den Gesprächsfaden mit Russland nicht abreißen zu lassen.
Von Markus Bickel
Sie sind ein Problem für den Wiederaufbau nach dem Sturz des Assad-Regimes: zehntausende Kämpfer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) und ihre Angehörigen. Sie leben in prekärer Lage im Nordosten Syriens in Lagern und Gefängnissen – und radikalisieren sich noch stärker.
Von Markus Weisskopf
In den USA lassen sich mehr und mehr Frauen für den Militärdienst verpflichten. Sie werden für die Armee immer wichtiger, auch weil Männer unter anderem im Bildungsbereich nicht die erforderlichen Qualifikationen mitbringen.
Von Nana Brink
Frank Schwabe tritt zum sechsten Mal für den Bundestag an. Weltweit setzt er sich für Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten ein – als Leiter der deutschen Delegation bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und als Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
Von Redaktion Table
Um im Spannungs- und Verteidigungsfall Infrastruktur und militärisch wichtige Einrichtungen schützen zu können, stellt die Bundeswehr einen neuen Großverband auf. Die Heimatschutzdivision wird dem Heer unterstellt sein.
Von Lisa-Martina Klein
Der Syrien-Koordinator der Bundesregierung, Tobias Lindner, fordert im Interview Geduld mit den neuen Machthabern in Damaskus. Die internationale Gemeinschaft werde einen genauen Blick auf die Einhaltung von Frauen- und Menschenrechten haben.
Von Markus Bickel
Zwei, drei oder gar dreieinhalb Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben? Wer diese Diskussion ehrlich führen will, muss auch sagen, wie viele Milliarden dafür im Bundeshaushalt aufgebracht werden müssen, fordert Sarah Brockmeier-Large.
Von Experts Table.Briefings
Der Krieg brachte israelische Soldatinnen an die Front und beschleunigte ihren Zugang zu mehr und gefährlicheren Positionen. Unsicher ist, ob das so bleibt, wenn Ultra-Orthodoxe eingezogen werden.
Von Vera Weidenbach