Ein Aktionsbündnis hat Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen aufgerufen, das Soziale Netzwerk X zu verlassen und stattdessen auf dezentrale Angebote wie Mastodon zu setzen. Helmholtz-Pressesprecher Sebastian Grote erklärt, warum solche pauschalen Forderungen der Wissenschaftskommunikation schaden können und ein Rückzug von einzelnen Plattformen das Grundproblem nicht löst.
Von Experts Table.Briefings
Die bundesweit erste Koalition aus SPD und BSW ist in Brandenburg beschlossene Sache. Während Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, keinen Ministerposten belegt, kann Manja Schüle weitermachen.
Von Nicola Kuhrt
Der Vorsitzende der Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI), Uwe Cantner, findet die F I-Bilanz der Ampel „mager“, der BMBF-Leitung bescheinigt er Fehler. Der nächsten Regierung müsse endlich eine echte Transformation gelingen.
Von Tim Gabel
Im Jahr 2006 war er mit 37 Jahren Deutschlands jüngster Unipräsident. Heute, im 18. Jahr seiner Präsidentschaft an der Leuphana-Universität Lüneburg, zählt er zu den dienstältesten Uni-Chefs. Und der Deutsch-Schweizer hat noch viel vor.
Von Nana Brink
Die Universitäten hierzulande müssen mit deutlichen Haushaltseinschränkungen rechnen. Diese Entwicklung zum Anlass zu nehmen, die Mittel der Exzellenzstrategie in die Grundfinanzierung zu leiten, wäre der falsche Weg, warnt BBAW-Präsident Christoph Markschies.
Von Experts Table.Briefings
Die EU will Anschluss im globalen Wettbewerb halten und dazu ihre F I-Förderung neu gestalten. Hochschulleitungen in Deutschland warnen nun vor dem Aus des Forschungsrahmenprogramms und sehen andere Prioritäten.
Von Tim Gabel
Das Projekt Scicomm-Support zieht eine erste Bilanz: Der Leitfaden zum Umgang mit Angriffen wurde fast 2.400 Mal abgerufen, 475 Forschende haben an Workshops teilgenommen, in 60 Fällen wurde persönlich beraten, teils intensiv. Nun geht es um die künftige Finanzierung.
Von Anne Brüning