Die Berliner Hochschulen wollen die Sparpläne des Senats nicht akzeptieren und protestieren am heutigen Donnerstag vor dem Abgeordnetenhaus.
Von Anne Brüning
Bei einem deutsch-israelischen Symposium in Berlin ging es um KI, Quantentechnologie und Schwarze Löcher. Auch die zunehmende Isolation der israelischen Wissenschaft war Thema – und wie sie sich überwinden lässt.
Von Anne Brüning
Ein Blick auf das zurückliegende Jahr und eine Vorschau auf 2025: Martina Brockmeier verrät im Gespräch, welche Pläne sie als Präsidentin in herausfordernden Zeiten für die Leibniz-Gemeinschaft entwickelt, warum es nicht ohne China geht und wie sich die Zusammenarbeit mit der Allianz entwickelt.
Von Nicola Kuhrt
In Nordrhein-Westfalen setzt Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) auf die Ausbildung exzellenter Fachkräfte. Dies sei eines der großen Themen der Zukunft – auch die Förderung der Batterieforschung sollte nicht gestoppt werden.
Von Nicola Kuhrt
Ina Brandes (CDU) erklärt für Table.Briefings, was in ihrem Bundesland NRW besonders gut läuft und wo noch Luft nach oben ist. Auch wollten wir wissen, welche Unterstützung sie sich vom Bund wünscht und wie sie grundsätzlich den Föderalismus sieht.
Von Nicola Kuhrt
Deutschland ist als Studienland beliebt und bei den Zahlen internationaler Studierender mit an der Spitze. Die Bleibequote lasse aber zu wünschen übrig, diagnostizieren Hochschulen sowie Industrie- und Arbeitgeberverbände und veröffentlichen einen gemeinsamen Neun-Punkte-Plan.
Von Tim Gabel
In Sachen Forschungspolitik bleiben die Wahlprogramme von Union, SPD und Grünen (liegen der Redaktion vorab vor) vage. Schwerpunktsetzungen sind in der Zusammenfassung der Papiere aber bereits zu erkennen. Wir fassen die Ideen aus den Wahlprogrammen für Sie zusammen.
Von Tim Gabel