Die Europäische Raumfahrtagentur (Esa) gründet gemeinsam mit dem Gründungszentrum der Technischen Universität München (UnternehmerTUM) einen Accelerator für deutsche Start-ups im Bereich Raumfahrt. Besonders vielversprechenden Projekten will man in den Markt helfen.
Von Tim Gabel
In Deutschland wird immer mehr an privaten Hochschulen studiert. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen insbesondere Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), die auch berufsbegleitend Teilzeitstudiengänge anbieten. Für das Hochschulsystem birgt der Boom Chancen und Nachteile.
Von
Neue Dokumente zeigen, wie im BMBF agiert und kommuniziert wurde, nachdem die Ministerin infrage gestellt hatte, ob die Unterzeichner eines offenen Briefs auf dem Boden des Grundgesetzes stehen. Das Besondere: Die Namen der Beteiligten sind nicht geschwärzt. Das komplettiert das Bild erheblich.
Von Nicola Kuhrt
„Ist das wirklich wichtig?“, fragte der DLR Projektträger, als er eine Liste der Zuwendungsempfänger unter den Unterzeichnern des offenen Briefes erstellen sollte. Einige, teils langjährige BMBF-Mitarbeiter hingegen trieben die Idee, diese Wissenschaftler womöglich zu sanktionieren, voran. Ein Überblick über die Rollen der Beteiligten.
Von Markus Weisskopf
Quantencomputer sind die Zukunft, allerdings bislang für den Einsatz in der Praxis kaum geeignet, weil sie eine zu hohe Fehlerquote haben. Ein Spezialchip von Google soll eine Wende bringen.
Von Redaktion Table
Nach dem Wegfall der Bereinigungssitzung können die Kürzungen im Bereich Wissenschaftskommunikation und Partizipation nicht mehr verändert werden. Zumindest nicht, bis eine neue Regierung einen neuen Haushalt aufstellt. Naturkundemuseums-Chef Johannes Vogel hat dafür kein Verständnis.
Von Markus Weisskopf
Ein Report von Science at Risk zeigt: Russische Hochschulen sind geprägt von Zensur und Selbstzensur, Repression und Ideologisierung. Forschung nach europäischen Standards gibt es nicht mehr, neuerdings jedoch militärische Trainings.
Von Anne Brüning