Wie die EU vergangene Woche mitteilte, wurden formelle Verhandlungen über die Assoziierung Japans mit Horizon Europe aufgenommen.
Von Markus Weisskopf
Grundlagenforschung lohnt sich auf volkswirtschaftlicher Ebene. Das ist die Botschaft einer vom österreichischen Wissenschaftsfonds in Auftrag gegebenen Studie. Sie kommt rechtzeitig zu den aktuellen Koalitionsverhandlungen im Nachbarland.
Von Markus Weisskopf
US-Hochschulen stehen angesichts der Wahl von Donald Trump unter massivem Druck. Der designierte Präsident hat mit zusätzlichen Steuern, Strafzahlungen und Mittelkürzungen gedroht. Der größte Hochschulverband setzt auf weniger Kulturkampf und die Betonung von Forschung und Innovation.
Von Tim Gabel
Donald Trump has threatend colleges and universities with additional taxes, fines and funding cuts. US´ largest university association, the American Council on Education, wants to place greater emphasis on the value of Higher Education in terms of research and innovation.
Von Tim Gabel
Das Beispiel der Ukraine mahne, das Bedrohungsszenario eines Kriegs in Europa zu akzeptieren und Deutschland verteidigungsfähig zu machen, schreibt der Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Er skizziert den forschungs- und innovationspolitischen Handlungsbedarf.
Von Experts Table.Briefings
Baden-Württemberg stärkt die Forschung zu Rechtsextremismus. Drei neue Professorinnen untersuchen an der Universität Tübingen, wie sich völkisches Denken ausbreitet – und was dagegen hilft. Anderswo befürchtet man, das Feld könnte bedroht sein, wenn Druck aus der Politik zunimmt.
Von
In Brandenburg setzt man in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik auf Kontinuität. Akzente will die künftige SPD-BSW-Regierung bei Arbeitsbedingungen an Hochschulen setzen. Auch personell könnte es mit Manja Schüle als Wissenschaftsministerin weitergehen.
Von Nicola Kuhrt
Die Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) muss angesichts der Haushaltskrise im nächsten Jahr 250 Millionen Euro im Wissenschaftsbereich einsparen. Allein die Hochschulen sollen 100 Millionen Euro weniger erhalten. Am heutigen Donnerstag beginnen die Gespräche.
Von Anne Brüning