Die Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) muss angesichts der Haushaltskrise im nächsten Jahr 250 Millionen Euro im Wissenschaftsbereich einsparen. Allein die Hochschulen sollen 100 Millionen Euro weniger erhalten. Am heutigen Donnerstag beginnen die Gespräche.
Von Anne Brüning
Der Bundespräsident ehrt beim Zukunftspreis einmal im Jahr exzellente technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovationen. Die diesjährige Siegererfindung könnte Autoscheinwerfer revolutionieren.
Von Tim Gabel
Zwei Jahre hat ein deutsches Konsortium an einem frei verfügbaren Large Language Model gearbeitet, nun ist Teuken-7B von OpenGPT-X veröffentlicht. Der nächste Schritt: eine europäische KI-Infrastruktur. Ein Chatbot für die Öffentlichkeit ist nicht geplant.
Von Anne Brüning
Cem Özdemir hat sein Team für die Leitung des BMBF bestellt. Vor allem die Ernennung von Karl-Eugen Huthmacher zum neuen beamteten Staatssekretär freut die Wissenschafts-Community. Auch die Fördermittelaffäre will Özdemir weiter aufklären – dafür bat er aber um mehr Zeit.
Von Nicola Kuhrt
Zwei weitere FDP-Lücken im BMBF sind gefüllt: Stephan Ertner, derzeit Dienststellenleiter der Landesvertretung Baden-Württemberg, und Karl-Eugen Huthmacher, früherer Ministerialdirektor im BMBF, übernehmen die Posten von Judith Pirscher und Roland Philippi.
Von Redaktion Table
Die Interessensverbände der Industrieforschung laufen sich für den Wahlkampf warm. In einem Gespräch mit Unionspolitiker Jarzombek fordert die AIF eine Milliarde für angewandte Forschung. Der verspricht der Industrie mehr Mittel und eine Befreiung vom Besserstellungsverbot.
Von Tim Gabel
Nach der endgültigen Entscheidung über die Abwahl von Metin Tolan sucht die Universität Göttingen einen neuen Präsidenten. Fraglich ist, ob die bisher zerstrittenen Gruppen sich auf eine gemeinsame Lösung einigen können. Oder ob Wissenschaftsminister Mohrs eingreifen muss.
Von Markus Weisskopf
Die Länderminister hatten sich von ihrem ersten Treffen mit dem neuen Bundesforschungsminister Cem Özdemir vor allem atmosphärische Verbesserungen im Bund-Länder-Verhältnis erhofft. Nun wurden erste Personal- und Sachentscheidungen unter seinem Vorsitz beschlossen.
Von Tim Gabel