Alle Artikel

Research

Interview

Bettina Rockenbach: Was die erste Frau an der Spitze der Akademie plant

Bettina Rockenbach wird die neue Präsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Wirtschaftswissenschaftlerin ist die erste Frau an der Spitze der Akademie. An die Politik richtet die Wirtschaftswissenschaftlerin einen drängenden Appell.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Forschungsausschuss debattiert über BMBF-Etat: Das sind die umstrittenen Punkte 

Angesichts der aktuellen Haushaltslage werden auch im BMBF-Etat für 2025 alle Möglichkeiten ausgereizt. Das wurde in der Aussprache des Forschungsausschusses mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger deutlich. Aufhorchen ließen vor allem die Ausführungen zur Handhabung der Globalen Minderausgabe.

Von Markus Weisskopf

News

Neue Finanzierungsrunde: Warum jetzt auch die Telekom in Marvel Fusion investiert

Vor einem Jahr kritisierte Moritz von der Linden, CEO des Fusions-Start-ups Marvel Fusion, europäische Investoren und drohte mit Abwanderung. Jetzt sammelt er von zumeist deutschen Investoren über 60 Millionen Euro ein. Das Unternehmen will damit unter anderem seine physikalischen Grundlagen demonstrieren.

Von Tim Gabel

Table.Standpunkt

EU-Innovationspolitik: „So wie Europa ist, kann es nicht bleiben“

Die Hamburger Senatorin für Wissenschaft und Forschung, Katharina Fegebank (Grüne), ist beeindruckt von den Visionen, die Mario Draghi und Enrico Letta für Europa haben. Sie wirbt für mehr Vielfalt in der Wissenschaft, neuen europäischen Ehrgeiz und mehr gemeinsames Handeln.

Von Redaktion Table

Heads

Kim Budil – Der „Breakthrough“ als ständige Mission 

Kim Budil steht derzeit für den Durchbruch im Bereich Fusionsforschung im Fokus. Die Direktorin des Lawrence Livermore National Laboratory in den USA denkt Forschung für die nationale Sicherheit breiter und setzt sich mit Blick auf ihre eigene Geschichte für die Belange von Frauen im Mint-Bereich ein.

Von Redaktion Table

Bild: Imago/ Michael Schick
News

Was Hochschulen gegen Studienabbruch tun

Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger verlässt hierzulande das Hochschulsystem ohne Abschluss. Mit Maßnahmen wie Self-Assessments sowie Vor- und Brückenkursen gehen die Hochschulen nun dagegen vor.

Von Anne Brüning