
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr neues Kommissionskollegium bekannt gegeben und eines ist klar: Zum dritten Mal wird voraussichtlich eine Bulgarin als Kommissarin für Forschung und Innovation fungieren. Wer ansonsten die Geschicke der EU-Innovationspolitik leiten soll.
Von Redaktion Table
Zwölf Milliarden Euro Venture-Capital soll die WIN-Initiative bis 2030 einsammeln. Und auch an anderen Stellen bewegt sich etwas im deutschen Start-up-Ökosystem.
Von Markus Weisskopf
Die Cyberagentur fördert mit 35 Millionen Euro die Entwicklung eines mobilen Quantencomputers, der vor allem für Militär-, Polizei- und Kriseneinsätze gedacht ist. Drei Konsortien treten bei der Entwicklung gegeneinander an. In drei Jahren sollen die Projekte Ergebnisse liefern.
Von Tim Gabel
Die belgische Neuropsychologin Emilie Caspar will wissen, warum Menschen fähig sind, auf Befehl hin grausame Taten zu begehen. Dafür reist sie auch zu Tätern und Überlebenden von Völkermorden. Sie hat so herausgefunden, warum Gewalt und Konflikte über Generationen bestehen.
Von Redaktion Table
Seit dem Frühjahr ist der Deutsche Ethikrat arbeitsunfähig. Grund hierfür sind fehlende Nominierungen der Neumitglieder durch die Bundesregierung nach dem Auslaufen der Amtszeit im April. Eigentlich wollte man bereits seit Sommer wieder tagen.
Von Markus Weisskopf
Im Vergleich der Innovationsfähigkeit von 35 Volkswirtschaften hat sich Deutschland um zwei Plätze verschlechtert und liegt nun auf Rang 12. Etwas besser sieht es in den Bereichen Schlüsseltechnologien und Nachhaltigkeit aus.
Von Anne Brüning
Im diesjährigen Innovationsindikator ist Deutschland auf Rang 12 abgerutscht. Es droht, den Anschluss im Technologiewettbewerb zu verlieren. Die Innovationsforscher Rainer Frietsch und Torben Schubert beschreiben, was die Politik tun kann.
Von Experts Table.Briefings
Die bulgarische Nationalpolitikerin Ekaterina Sachariewa soll an die Spitze der europäischen Forschungspolitik rücken. Größte Änderung im Zuschnitt ihres künftigen Ressorts: Bildung wird ausgeklammert, Start-ups kommen hinzu.
Von Markus Weisskopf