Ergänzend zum Wahlprogramm legen die Grünen ein Positionspapier zu Forschung und Innovation vor. Wie man „endlich wieder Erster“ werden will.
Von Markus Weisskopf
Die erste Evaluation der Sprind bestätigt ihre Rolle als erfolgreiche Innovationsagentur. Bisher hat das Forschungsministerium nicht in die Arbeit eingegriffen. Eine parteiübergreifende Unterstützung der Sprind auch nach der Wahl zeichnet sich ab.
Von Nicola Kuhrt
Auch Hochschulen sind zunehmend Ziele von Cyberangriffen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) appelliert an die künftige Bundesregierung, sich für die Stärkung der Cybersicherheit der Hochschulen als kritischer Infrastruktur einzusetzen.
Von Anne Brüning
Anhand einer Liste mit Schlagworten kontrollieren Prüfer der National Science Foundation sämtliche geförderte Forschungsprojekte der staatlichen Agentur. Wenn die Vorhaben nicht den Präsidialerlassen von Donald Trump entsprechen, könnten Fördermittel gestrichen werden.
Von Tim Gabel
Eine Nationale Innovationsagentur stellt Hendrik Streeck in den Mittelpunkt seines innovationspolitischen Forderungspapiers. Weshalb das manche in der CDU verwundern wird und welche Rolle Frank Thelen spielt.
Von Markus Weisskopf
Der Stifterverband analysiert in seinem Policy Paper die Herausforderungen und Chancen für Deep Tech-Innovationen in Deutschland. Trotz starker Forschung bleiben Investitionen gering. Das Papier empfiehlt Maßnahmen zur besseren Finanzierung, Förderung und Integration.
Von Nicola Kuhrt
Als Expertin für Datenethik hat Sandra Wachter zur Gestaltung des AI Acts beigetragen. Nächste Woche spricht sie beim AI Action Summit in Paris, ab März hat sie eine Professur in Potsdam.
Von Corinna Visser
Der Fokus in Deutschland und Europa sollte auf der Anwendung von KI in der Industrie liegen. Hier sei man an einigen Stellen bereits führend, sagt der Vorsitzende der KI-Fokusgruppe des Wissenschaftsrats im Interview mit Table.Briefings. Dennoch gelte es jetzt zu handeln.
Von Markus Weisskopf