Alle Artikel

Research

Analyse

Die Akteure der Fördermittelaffäre: Wer treibt, wer bremst, wer macht mit?

„Ist das wirklich wichtig?“, fragte der DLR Projektträger, als er eine Liste der Zuwendungsempfänger unter den Unterzeichnern des offenen Briefes erstellen sollte. Einige, teils langjährige BMBF-Mitarbeiter hingegen trieben die Idee, diese Wissenschaftler womöglich zu sanktionieren, voran. Ein Überblick über die Rollen der Beteiligten.

Von Markus Weisskopf

News

Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an

Quantencomputer sind die Zukunft, allerdings bislang für den Einsatz in der Praxis kaum geeignet, weil sie eine zu hohe Fehlerquote haben. Ein Spezialchip von Google soll eine Wende bringen.

Von Redaktion Table

Analyse

Russland: Die Wissenschaftsfreiheit ist ausgelöscht 

Ein Report von Science at Risk zeigt: Russische Hochschulen sind geprägt von Zensur und Selbstzensur, Repression und Ideologisierung. Forschung nach europäischen Standards gibt es nicht mehr, neuerdings jedoch militärische Trainings.

Von Anne Brüning

Table.Standpunkt

Warum die Wissenschaftskommunikation X unter Elon Musk noch nicht aufgeben sollte 

Ein Aktionsbündnis hat Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen aufgerufen, das Soziale Netzwerk X zu verlassen und stattdessen auf dezentrale Angebote wie Mastodon zu setzen. Helmholtz-Pressesprecher Sebastian Grote erklärt, warum solche pauschalen Forderungen der Wissenschaftskommunikation schaden können und ein Rückzug von einzelnen Plattformen das Grundproblem nicht löst.

Von Experts Table.Briefings

News

Brandenburg: Manja Schüle bleibt Wissenschaftsministerin

Die bundesweit erste Koalition aus SPD und BSW ist in Brandenburg beschlossene Sache. Während Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, keinen Ministerposten belegt, kann Manja Schüle weitermachen.

Von Nicola Kuhrt