Das saarländische Wirtschaftsministerium stärkt seine Start-up-Förderung. Weitere 40 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln sollen nochmal dieselbe Summe an privatem Kapital hebeln.
Von Experts Table.Briefings
Schulen und Hochschulen sollten sich darauf einstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg maßgeblich verändern wird, schreibt Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Er sieht hier auch Herausforderungen für die Lehrplangestaltung.
Von Nicola Kuhrt
Für Verbesserungen im Start-up-Bereich habe die Ampel-Regierung die Weichen gestellt, die KI-Strategie aber oft nur halbherzig umgesetzt, sagt Antonio Krüger, CEO des DFKI. An die neue Regierung hat er hohe Erwartungen.
Von Anne Brüning
Am Freitag ist die feierliche Amtsübergabe, ab März steht Bettina Rockenbach an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Vorab erläuterte sie, welche Schwerpunkte sie setzen will und was sich ändern wird.
Von Anne Brüning
Der AI Act der EU ist notwendig, kann aber innovationshemmend wirken, sagt DFKI-Chef Antonio Krüger. Nun komme es auf die Umsetzung an. Im Interview erklärt er, warum die Ampel-Regierung in der KI-Förderung halbherzig war – und was jetzt geschehen muss.
Von Anne Brüning
Alle drei Jahre werden die SHE Figures der EU veröffentlicht. Das Zahlenwerk zur Geschlechtergleichstellung bestätigt: Die gläserne Decke für Frauen existiert nach wie vor, in Deutschland ist sie sogar besonders ausgeprägt.
Von Anne Brüning
Die Entwicklungen auf X veranlassen immer mehr wissenschaftliche Einrichtungen, die Plattform zu verlassen. Wo diese nun eine offene und konstruktive Diskussionskultur suchen.
Von Markus Weisskopf
Auf der Wahlkonferenz der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben sich die forschungspolitischen Sprecher der Parteien zu Reformforderungen der GEW ausgetauscht. Die Positionen lassen überraschende Gemeinsamkeiten erkennen.
Von Tim Gabel