
Mit komplexen Organisationszusammenhängen ist Katharina Lorenz als Archäologin seit Jahren vertraut. Das nützt ihr auch als Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dabei denkt sie langfristig und international.
Von Redaktion Table
Der Bericht der Internen Revision des BMBF zur Fördermittel-Affäre wurde am Donnerstag veröffentlicht. Die damaligen Abläufe seien nachvollziehbar, doch die Kommunikation der damaligen FDP-Spitze nicht in Gänze zugänglich. Minister Özdemir bezweifelt, dass weitere Untersuchungen neue Erkenntnisse bringen werden.
Von Nicola Kuhrt
In Berlin wurden zuletzt pro-palästinensische Aktivisten von der Präsidentin zum Gespräch eingeladen – an der TU München geht man anders vor. Die Polizei räumte eine nicht genehmigte Veranstaltung, 30 Personen wurden wegen Hausfriedensbruchs angezeigt.
Von Markus Weisskopf
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veröffentlicht heute seine neue Strategie. Für die nächsten fünf Jahre setzt er vier Schwerpunkte, unter anderem will er die Wissenschaftsdiplomatie ausbauen.
Von Anne Brüning
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 2: Thomas Jarzombek und die Union.
Von Tim Gabel
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl äußern sich die Parteien im Webtalk zur Raumfahrtpolitik. Es besteht Einigkeit darüber, dass es in der nächsten Legislatur mehr Anstrengungen braucht. Zu Finanzierung und Gesetzesgestaltung gibt es unterschiedliche Ideen.
Von Tim Gabel
Cem Özdemir und sein Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher entlocken dem knappen BMBF-Etat 2025 noch 25 Millionen Euro für die Batterieforschung. Damit kann der Ausfall der KTF-Mittel überbrückt werden. Was die nächste Regierung anpacken muss.
Von Markus Weisskopf
Das Vertrauen in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist in vielen Ländern verhältnismäßig hoch. Das zeigt eine Befragung in 68 Ländern. Welche Rolle der Wissenschaft sich die Befragten wünschen.
Von Markus Weisskopf