Alle Artikel

Research

Analyse

Forschungspolitischer Ausblick zur Bundestagswahl: Das will die FDP

Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 4: Stephan Seiter und die FDP.

Von Tim Gabel

News

Antrag zu Antisemitismus-Resolution im Bundestag beschlossen

Seit dem Gaza-Krieg kommt es auch an deutschen Unis zu propalästinensischen Protesten. Dass dabei auch Antisemitismus verbreitet wurde, darf sich nach Ansicht des Bundestags nicht wiederholen. Die beschlossene Antisemitismus-Resolution stößt in der Wissenschaft auf Kritik.

Von Tim Gabel

Heads

Heike Graßmann – Erfahrene Wissenschaftsmanagerin und Politneuling

Heike Graßmann übernimmt im Februar den Job der Staatssekretärin im Sächsischen Wissenschaftsministerium. Es ist ihr erstes politisches Amt und das in komplizierter Ausgangssituation. Graßmann setzt auf ihre Managementerfahrung im Wissenschaftsbereich.

Von Redaktion Table

e1119eac-df73-4fc5-91bc-61b149bc481b
News

AI Safety Report – KI beeinflusst die Gesellschaft schleichend.

Die chinesische KI DeepSeek ist in dieser Woche in aller Munde. Ein Sicherheitsbericht der britischen Regierung gibt Aufschluss darüber, welche Gefahren derartige „Alltags-KI“ mit sich bringt. Table.Briefings hat mit dem beteiligten Experten Antonio Krüger über Risiken und Reaktionen gesprochen.

Von Tim Gabel

News

Fördermittelaffäre: Weshalb wichtige Fragen offenbleiben

Auch wenn das BMBF unter Cem Özdemir vieles zur Fördermittelaffäre offenlegt, bleiben entscheidende Fragen unbeantwortet. Warum der Minister seine Beamten bei seinem Auftritt im Forschungsausschuss in Schutz nimmt.

Von Markus Weisskopf

Interview

„Wir müssen heraus aus unserem Silicon Valley of Bureaucracy“

Otmar D. Wiestler fordert im Interview mit Table.Briefings einen grundlegenden Wandel in der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik. Deutschland müsse sich von einem „Silicon Valley der Bürokratie“ zu einem führenden Innovationsstandort entwickeln – vor allem dank intensivem Einsatz von KI.

Von Nicola Kuhrt