Forschungsinstitute außerhalb der großen Forschungsgemeinschaften haben im Wissenschaftsbetrieb ungleiche Bedingungen, meinen die Geschäftsführerinnen des Reiner Lemoine Instituts, Kathrin Goldammer und Christine Kühnel. Sie haben fünf Ideen, wie die neue Bundesregierung das ändern kann.
Von Experts Table.Briefings
Deutschland bleibt zweitgrößter Anmelder von europäischen Patenten. Im Bereich der Computertechnologien zeichnet sich zudem ein positiver Trend ab.
Von Markus Weisskopf
Weil die Trump-Regierung die Wissenschaft mit Füßen tritt, schauen sich viele US-Forschende nach Posten in anderen Ländern um. Deutschland sollte das als Chance sehen und um Top-Personal werben, finden viele. Doch dazu muss man sich erstmal einig sein.
Von Anne Brüning
Der DAAD unterstreicht in einem Strategiepapier die Bedeutung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Indien und gibt Empfehlungen für deutsche Hochschulen.
Von Lynn Kaschtalinski
In der Table.Briefings-Serie „Science Diplomacy“ geht es darum, Wissenschaftsdiplomatie in Zeiten technologischer Disruption und geopolitischer Krisen neu zu denken. In Teil 4 erklärt Ona Ambrozaite, wie der Johns Hopkins University dabei ein Science Diplomacy Hub hilft.
Von Tim Gabel
Jenseits der Ankündigung von sanktionierenden Budgetkürzungen und Förderstopps in der Wissenschaft, bleiben die Ausgaben der US-Regierung für F E im laufenden Jahr auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. Durch punktuelle Einschnitte wird aber ein finanzielles Allzeittief erreicht.
Von Tim Gabel
Bei der Verleihung der hochdotierten Leibniz-Preise der DFG standen die zehn Preisträger im Mittelpunkt. Natürlich war auch Thema, wie es mit der Forschungspolitik in Deutschland und international weitergeht.
Von Anne Brüning
Fünf Prozent der institutionellen und der projektbezogenen Förderung sollen künftig in den Transfer von Forschungsergebnissen fließen – das fordert die Transferallianz von der nächsten Bundesregierung. Welche weiteren Schritte der Verbund außerdem vorschlägt.
Von Markus Weisskopf