
Zuse-Gemeinschaft: Warum die Innovationsförderung neu aufgestellt werden muss
Die Zuse-Gemeinschaft fordert ein Ende der Unsicherheiten und eine neue Finanzierungslogik für die Industrieforschung.
Von Markus Weisskopf
Die Zuse-Gemeinschaft fordert ein Ende der Unsicherheiten und eine neue Finanzierungslogik für die Industrieforschung.
Von Markus Weisskopf
Die einstigen Rivalen im Rennen um den Corona-Impfstoff tun sich zusammen: Biontech übernimmt Curevac. Wie stark das Mainzer Unternehmen davon profitiert, ist unklar. Andere Übernahmen waren bedeutender.
Von Rainer Kurlemann
Mit dem Wechsel ins BMFTR soll die Raumfahrt sichtbarer und strategischer verankert werden. Doch der Übergang verläuft offenkundig holprig. Dabei mischt sich Kritik an fehlender Struktur mit der Hoffnung auf eine politische Aufwertung.
Von
Anfang Juli trifft sich die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erstmals unter neuem Vorsitz. Die Stimmung im Vorfeld sei gut, berichtet der niedersächsische Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD). Was auf der Agenda steht.
Von Anne Brüning
Forderungen nach einem EU-weiten Boykott israelischer Wissenschaft stoßen auf klare Ablehnung: HRK-Präsident Walter Rosenthal warnt vor fatalen Folgen für die internationale Zusammenarbeit und ruft zur Stärkung akademischer Brücken auf.
Von Nicola Kuhrt
Hessens Hochschulen und Gewerkschaften warnen vor Einschnitten durch die geplante Finanzierung des kommenden Hochschulpakts. Das Wissenschaftsministerium verweist auf enge Haushaltsgrenzen – und will dennoch noch vor der Sommerpause eine Einigung erzielen.
Von Nicola Kuhrt
Die EU-Kommission bereitet ein Gesetz für den Europäischen Forschungsraum (ERA) vor. Ziel: verbindliche Regeln statt freiwilliger Absichtserklärungen. Eine öffentliche Konsultation startet in Kürze – das Gesetz soll 2026 kommen.
Von Redaktion Table