Wissenschaft verbindet – auch in geopolitisch unruhigen Zeiten: Michael Hoch (U15) und Chris Day (Russell Group) fordern in einem gemeinsamen Standpunkt neue bilaterale Initiativen und klare politische Signale zur Vertiefung der deutsch-britischen Forschungsallianz.
Von Michael Hoch und Chris Day
US-Gesundheitsminister Kennedy Jr. wird immer wieder vorgeworfen, Zweifel an Impfungen zu streuen. Jetzt streicht sein Ministerium hohe Summen für eine bestimmte Impfstoff-Technologie. Das deutsche Unternehmen Biontech sieht sich vorerst nicht betroffen.
Von Tim Gabel
Hochschulen werben vermehrt internationale Studierende an. Die Nachfrage aus dem Ausland hilft, das abnehmende Interesse deutscher Studierender an Mint-Fächern auszugleichen. Zwei Beispiele welche Potenziale und Probleme der Trend zur Internationalisierung mit sich bringt.
Von Redaktion Table
Für ein halbes Jahr kam Karl-Eugen Huthmacher noch einmal als Staatssekretär ins Bundesforschungsministerium. Im Interview mit Table.Briefings zieht er ein Resümee – und fordert mehr Offenheit im Technologietransfer und strukturelle Reformen im Wissenschaftssystem.
Von Markus Weisskopf und Nicola Kuhrt
Im Interview mit Table.Briefings skizziert Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, eine Neuausrichtung der deutschen Innovationspolitik. Statt Transfer pauschal zu fordern, plädiert er für eine differenzierte Betrachtung, klare Zuständigkeiten und eine stärkere Anerkennung des Mittelstands.
Von Nicola Kuhrt
Angesichts des Gaza-Kriegs ruft das Netzwerk Science4Peace zur Überprüfung wissenschaftlicher Kooperationen mit Israel auf. Der offene Appell fordert ein Ende der Gewalt – und Sonderhilfen für zerstörte Bildungseinrichtungen in Gaza.
Von Nicola Kuhrt