Die Auseinandersetzung über eine Deregulierung neuer Züchtungstechnologien ist zwischen den EU-Staaten vorerst wie festgefahren. Deutschlands Enthaltung ist ein Teil des Problems.
Von Anne Brüning
49 Millionen Euro fließen über die DFG-Forschungsimpulse an zehn Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Diese sollen damit ihr Forschungsprofil stärken.
Von Markus Weisskopf
Holger Hanselka will die Fraunhofer-Gesellschaft wieder zu alten Stärken führen. Wie kann das gelingen, während aktuell noch der Staatsanwaltschaft gegen frühere Vorstandsmitglieder ermittelt, der Bundesrechnungshof erneut Finanzpraktiken rügt und es Kritik wegen fehlender Gleichberechtigung gibt? Ein Gespräch.
Von Nicola Kuhrt
Der zweistufige Ansatz bei der Regulierung von Basismodellen nützt europäischen Start-ups und schadet auch Firmen wie Aleph Alpha nicht. Jetzt gilt es, nachzujustieren und die vorläufige Einigung zu formalisieren.
Von Experts Table.Briefings
Um in Rankings gut abzuschneiden, machen saudische Unis Deals mit Top-Forschern, auch aus Deutschland. Doch die Praxis ist in Verruf geraten und hatte ernste Konsequenzen. Die Zahl der „rekrutierten“ Wissenschaftler sinkt.
Von Anne Brüning
Die EU muss mittelfristig sparen. In welcher Höhe auch Horizon Europe betroffen sein wird, ist noch unsicher. Forschungspolitiker und Wissenschaftsorganisationen befürchten harte Einschnitte bei Europas Vorzeigeprogramm.
Von Markus Weisskopf