Allianz für Forschungssicherheit ohne Deutschland
Die USA, Kanada und Großbritannien wollen beim Thema Research Security zusammenarbeiten. Deutschland und die EU bleiben erst mal außen vor.
Von Markus Weisskopf
Die USA, Kanada und Großbritannien wollen beim Thema Research Security zusammenarbeiten. Deutschland und die EU bleiben erst mal außen vor.
Von Markus Weisskopf
Die neue Pharmastrategie sieht für die Konzerne eine schnellere Zulassung zu klinischen Studien vor. Die Bundesregierung stärkt dafür das BfArM. Die Pharmaindustrie zeigt sich erfreut und auch die Universitätsmedizin begrüßt das Vorhaben, äußert aber auch Kritik. Unklar ist die zukünftige Rolle des PEI.
Von Tim Gabel
Vor drei Jahren gab es den Nobelpreis für die Genschere, jetzt kommt die erste, darauf basierende Gentherapie auf den Markt: zunächst in Großbritannien und den USA, in Kürze wohl auch in der EU. Die neue Therapierichtung gilt als Meilenstein. Deutschland mischt dabei nur zaghaft mit.
Von Thilo Boss
Die Stimmung an den Hochschulen ist so schlecht wie seit Jahren nicht, zeigt die jährliche Umfrage Hochschul-Barometer. Die befragten Rektoren und Präsidenten sehen sich im internationalen Vergleich nicht gut aufgestellt.
Von Anne Brüning
Vier Jahre lang war Jan Philipp Albrecht Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Heute setzt er sich als Co-Vorsitzender der Heinrich-Böll-Stiftung für die Erreichung der Klimaziele und milieuübergreifenden Diskurs ein.
Von Tim Winter
Die Zahl der Tierversuche in der Forschung in Deutschland geht zurück. Dass nun vermehrt Alternativmethoden eingesetzt werden, ist unter anderem das Ergebnis gesellschaftlichen Drucks. Auch die Zahl der für die Forschung letztlich nicht verwendeten und dennoch getöteten Tiere sinkt.
Von Markus Weisskopf
70 Seiten umfasst der Entwurf des neuen CDU-Grundsatzprogramms. Die Partei wünscht sich unter anderem eine eine innovative, leistungsfähige Wissenschaft und will mehr Räume für Unternehmertum schaffen.
Von Markus Weisskopf
Zwei Jahre nach Start der Ampel hat Table.Media rund 3.000 Entscheider, die im Transparenzregister des Deutschen Bundestags registriert sind, um eine Einschätzung gebeten: Wie professionell arbeiten die Bundesminister? Bettina Stark-Watzinger hat viele enttäuscht.
Von Fabian Löhe
Holger Hanselka will Europas größte Forschungsgemeinschaft nach Skandalen wieder in die Zukunft führen. Noch ermittelt allerdings die Staatsanwaltschaft gegen frühere Mitglieder des Fraunhofer-Vorstands, der Bundesrechnungshof rügt erneut das Finanzgebaren der Gesellschaft und auch in Fragen der Gleichberechtigung gibt es drängenden Verbesserungsbedarf.
Von Nicola Kuhrt