Nach dem Angriff der Hamas auf Israel im vergangenen Oktober hat es an Hochschulen antisemitische Vorfälle gegeben. In den USA erfolgte nun der zweite Rücktritt einer Universitätspräsidentin. Auch in Deutschland ziehen die Vorfälle Kreise.
Von Anne Brüning
Daron Acemoğlu gilt als einer der einflussreichsten Ökonomen weltweit. In seinem neuen Buch „Power and Progress“ geht es um den Zusammenhang zwischen Wohlstand und technologischem Fortschritt. Acemoğlu warnt vor einseitiger Technologie-Euphorie und fordert klare Regeln für KI-Systeme.
Von Okan Bellikli
Die CDU-Bundestagsfraktion hat in einer Parlamentsanfrage den Stand der China-Kompetenz bei der Regierung abgefragt. Sie hält die Regierungspolitik hier für unzureichend und kritisiert: Es fehlen elementarste Daten.
Von Felix Lee
Stefan Kaufmann (CDU), früherer Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff, könnte die Nachfolge von Wolfgang Schäuble im Bundestag antreten.
Von Nicola Kuhrt
Europa muss seine Stärken nutzen, um ein unverzichtbarer Akteur im Bereich kritischer Technologien zu bleiben. Dabei gilt es, die Bedürfnisse und Schwachstellen der geopolitischen Rivalen in den Blick zu nehmen.
Von Redaktion Table
In der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) wechseln sich Bund und Länder jährlich im Vorsitz ab. 2024 ist der Bund dran – und damit Bettina Stark-Watzinger. Auf der Agenda steht unter anderem die Zwischenbewertung des Pakts für Forschung und Innovation.
Von Anne Brüning
Was bringt das neue Jahr? Was sollte im Fokus stehen? Wir haben forschungspolitische Entscheider gefragt, was sie 2024 auf der Agenda sehen. Die Themen Finanzen, Bürokratieabbau und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, sowie KI und Dati rangieren ganz oben.
Von Tim Gabel
Christoph Markschies ist als Theologe und Akademie-Präsident prädestiniert für eine Neujahrsansprache. Die Redaktion des Research.Table hat ihn gebeten, seine Wünsche für die Wissenschaft im Jahr 2024 zu formulieren. Markschies hofft auf realistisches Vertrauen in die Wissenschaft und sinnvolle Prioritätensetzung in Zeiten multipler Krisen.
Von Experts Table.Briefings