Alle Artikel

Research

Analyse

Mecklenburg-Vorpommern – Kernfusion, KI und Küste 

In Teil 7 unserer Länderserie geht es um das Küstenland Mecklenburg-Vorpommern. International ist es als Standort des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X bekannt. Weitere Aufmerksamkeit würde man gern auf die Sparten Medizin, sowie Meeres- und Umweltforschung und lenken.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Reaktionen nach BMBF-Absage zum WissZeitVG

Über die Zukunft des WissZeitVG sind nach der Ablehnung der Quotenregelung durch das BMBF neuerliche Debatten entbrannt. Während die deutliche Absage des Ministeriums viele irritiert, gibt es erste Anzeichen dafür, wie es in den Verhandlungen zur Novelle weitergehen könnte.

Von Tim Gabel

Bettina Stark-Watzinger DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 22.06.2023 Bettina Stark-Watzinger , Bundesministerin fuer Bildung und Forschung FDP, waehrend der Bundespressekonferenz zum Thema Vorstellung Positionspapier zur Fusionsforschung in Berlin Deutschland en: Bettina Stark-Watzinger , Federal Minister for Education and Research FDP, during the federal press conference concerning the presentation of the position paper on fusion research in Berlin Germany *** Bettina Stark Watzinger DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 22 06 2023 Bettina Stark Watzinger , Federal Minister for Education and Research FDP, during the federal press conference concerning the presentation of the position paper on fusion research in Berlin Germany en Bettina St

Bild: Imago / IPON
Analyse

BMBF hält Befristungshöchstquote für nicht umsetzbar

Das Bundesforschungsministerium erteilt dem Ruf nach einer bundeseinheitlichen Befristungshöchstquote in der Postdoc-Phase eine Absage. In einer Mitteilung, die Table.Media exklusiv vorliegt, schließt das BMBF eine derartige Quotenregelung im WissZeitVG aus.

Von Tim Gabel

MarioBrandenburg
Analyse

60 Millionen Euro mehr für die Innovationssprints 

Die vom BMBF (im Foto Staatssekretär Mario Brandenburg) geplante Dati will Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen. Mit der Datipilot-Förderung sollten erste innovative Ideen getestet werden. Mehr als 3.000 Ideen wurden eingereicht.

Von Markus Weisskopf

TM_Research_Uni
Analyse

Die Allianz der Mittelgroßen: Exzellenz mit Bodenhaftung

Regional vernetzt, versiert im Transfer: Damit können mittelgroße Universitäten punkten. Ihre vor drei Jahren gegründete Allianz, die UA11+, wächst und tritt selbstbewusst aus dem Schatten großer Metropoluniversitäten heraus.

Von Thilo Boss

News

Zukunftspreis an Forscher verliehen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwochabend Stephan Biber, David M. Grodzki und Michael Uder mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Team hat ein neuartiges MRT-Gerät entwickelt.

Von Nicola Kuhrt

ARCHIV - 01.04.2020, Niedersachsen, Braunschweig: Eine Wissenschaftlerin prüft für die Entwicklung eines Medikaments gegen mittelschwere bis schwere Covid-19 Verläufe mit einer Farbreaktion, ob sich Antikörper auf einer Elisa Platte an ein Antigen gebunden haben. Die Geschlechterlücke bei den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit wird einer neuen Studie zufolge kleiner. (Zu dpa «Geschlechterlücke in der Wissenschaft wird kleiner») Foto: Ole Spata/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
News

Frauen werden weiterhin seltener zitiert 

Die Geschlechterlücke bei den Publikationen wird kleiner. Vor allem aber bei den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit gibt es noch eine deutliche Kluft, zeigte eine neue Studie.

Von Markus Weisskopf

Rigorosum

Forschungsgrößenwahn erpresst den Staat

Kostenexplosionen bei Großforschungsprojekten kann sich der Staat nicht mehr leisten, findet Thomas Sattelberger. Er plädiert dafür, bei einigen der Milliardengräber das Aus zu beschließen und laufende beziehungsweise kommende Großprojekte zu bewerten sowie zu priorisieren.

Von Thomas Sattelberger