
Kostenexplosionen bei Großforschungsprojekten kann sich der Staat nicht mehr leisten, findet Thomas Sattelberger. Er plädiert dafür, bei einigen der Milliardengräber das Aus zu beschließen und laufende beziehungsweise kommende Großprojekte zu bewerten sowie zu priorisieren.
Von Thomas Sattelberger
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwochabend Stephan Biber, David M. Grodzki und Michael Uder mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet. Das Team hat ein neuartiges MRT-Gerät entwickelt.
Von Nicola Kuhrt
Daten von 1.545 Hochschulen aus dem internationalen Hochschulranking U-Multirank zeigen: Deutschland hat Nachholbedarf im Innovationsbereich.
Von Markus Weisskopf
Die Geschlechterlücke bei den Publikationen wird kleiner. Vor allem aber bei den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit gibt es noch eine deutliche Kluft, zeigte eine neue Studie.
Von Markus Weisskopf
In Teil 6 unserer Länderserie steht das Wissenschaftsministerium in der Leibniz-Stadt Hannover im Mittelpunkt – und was es für die Forschung im Land tut. Zurzeit kann es richtig klotzen, was mit dem Börsengang eines Autoherstellers zu tun hat.
Von Anne Brüning
Wenn die Bundesregierung Transformation mit Konsequenz betreibt, würde dies schon 2030 einen konkreten positiven Einfluss auf die Volkswirtschaft in Deutschland haben. In einem heute erscheinenden Foresight-Report versuchen VDI/VDE-IT und GWS diesen erstmals zu beziffern.
Von Tim Gabel
Trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts plädiert die ehemalige Bundesforschungsministerin Annette Schavan eindringlich für kluge Investitionen in Forschung und Entwicklung. Zentrale Forschungsfelder müssten gestärkt und ausgebaut werden, und die Finanzierung der Hochschulen brauche einen neuen Impuls.
Von Redaktion Table