
DFG-Fachkollegienwahl: Frauenanteil steigt
Mehr als 54.000 Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab und wählten 649 Vertreter in die 49 Fachkollegien der DFG. Der Anteil der gewählten Frauen steigt auf 37,9 Prozent.
Von Markus Weisskopf
Mehr als 54.000 Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab und wählten 649 Vertreter in die 49 Fachkollegien der DFG. Der Anteil der gewählten Frauen steigt auf 37,9 Prozent.
Von Markus Weisskopf
Mint-Fachkräfte werden dringend gesucht. Doch die Studienanfängerzahlen insbesondere in den Ingenieurwissenschaften sinken weiter. Alle Bemühungen in der Mint-Bildung scheinen nicht zu wirken. Vier Vorschläge, wie sich das ändern könnte.
Von Redaktion Table
Das Kabinett in Potsdam hat am Dienstag der Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes zugestimmt. Darin werden die Hochschulen des Landes zu Konzepten für mehr Dauerstellen verpflichtet.
Von Markus Weisskopf
Bei der 28. UN-Klimakonferenz stehen die globale Bestandsaufnahme und wegweisende Entscheidungen über Finanzen und fossile Energien auf dem Programm.
Von Bernhard Pötter
In Teil 7 unserer Länderserie geht es um das Küstenland Mecklenburg-Vorpommern. International ist es als Standort des Kernfusionsexperiments Wendelstein 7-X bekannt. Weitere Aufmerksamkeit würde man gern auf die Sparten Medizin, sowie Meeres- und Umweltforschung und lenken.
Von Nicola Kuhrt
Über die Zukunft des WissZeitVG sind nach der Ablehnung der Quotenregelung durch das BMBF neuerliche Debatten entbrannt. Während die deutliche Absage des Ministeriums viele irritiert, gibt es erste Anzeichen dafür, wie es in den Verhandlungen zur Novelle weitergehen könnte.
Von Tim Gabel
Jurist Simon Pschorr (Die Linke) hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Bund eine Befristungshöchstquote im Wissenschaftssystem regeln darf. Im Interview erklärt er, warum er das Instrument für wirkmächtig hält.
Von Tim Gabel
Das Bundesforschungsministerium erteilt dem Ruf nach einer bundeseinheitlichen Befristungshöchstquote in der Postdoc-Phase eine Absage. In einer Mitteilung, die Table.Media exklusiv vorliegt, schließt das BMBF eine derartige Quotenregelung im WissZeitVG aus.
Von Tim Gabel
Die vom BMBF (im Foto Staatssekretär Mario Brandenburg) geplante Dati will Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen. Mit der Datipilot-Förderung sollten erste innovative Ideen getestet werden. Mehr als 3.000 Ideen wurden eingereicht.
Von Markus Weisskopf
Regional vernetzt, versiert im Transfer: Damit können mittelgroße Universitäten punkten. Ihre vor drei Jahren gegründete Allianz, die UA11+, wächst und tritt selbstbewusst aus dem Schatten großer Metropoluniversitäten heraus.
Von Klaus-Thilo Boss