In Deutschland gibt es einen regelrechten Boom der privaten Hochschulen. Auch die staatlichen Hochschulen werden zunehmend mit privaten Geldern unterstützt – ihre Unabhängigkeit sehen sie dadurch aber nicht gefährdet.
Von
Nach der Auswahl der Exzellenzcluster-Anträge: lauter Jubel bei den Erfolgreichen, leise Enttäuschung bei denen, die es nicht geschafft haben. In der Gesamtschau holt der Osten auf. Und die Mischung zeugt davon, dass die Entscheidungen im Wesentlichen wissenschaftsgeleitet waren.
Von Redaktion Table
Der Exzellenzwettbewerb entfache bei den Universitäten eine konstruktive Dynamik, sagt Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagenstiftung. Um das Dilemma der strukturellen Unterfinanzierung zu lösen und die Wissenschaft zu stärken, brauche es jedoch viel mehr.
Von Anne Brüning
Erste Entscheidung in der zweiten Runde der Exzellenzstrategie: Bei der Auswahl der Exzellenzcluster-Anträge kann sich vor allem der Süden freuen, besonders die Universität Tübingen sticht heraus. Ein Überblick über die regionale Verteilung, die Überraschungen und die Perspektiven für die Anträge für die Exzellenzuniversitäten.
Von Markus Weisskopf
Am morgigen Freitag entscheiden die EU-Mitgliedsstaaten über das bis zuletzt hitzig diskutierte KI-Gesetz (AI Act). Experten rechnen fest mit mehrheitlicher Zustimmung. Für perfekt hält niemand das Regelwerk, doch die Zeit drängt und Änderungen sind im Rahmen der Umsetzung möglich.
Von Thilo Boss
Große deutsche Stiftungen verlassen die Plattform X, ehemals Twitter, um ein Zeichen gegen Hate Speech und Falschinformation und für eine offene demokratische Gesellschaft zu setzen.
Von Markus Weisskopf
In seiner Stellungnahme zum Bundesamt für Strahlenschutz benennt der Wissenschaftsrat die zurückgehende Strahlenschutzforschung an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen als Herausforderung.
Von Markus Weisskopf
Der EU-Umweltausschuss hat seine Zustimmung zur vorgeschlagenen Deregulierung neuer Züchtungsmethoden gegeben. Doch sein Text enthält eine Klausel zu Patenten, die aus Expertensicht gegen internationales Recht verstößt.
Von Julia Dahm