Studienanfänger: KMK erwartet Anstieg bis 2035
Eine KMK-Vorausberechnung zeigt: Die Zahl der Studienanfänger wird nach dem aktuellen Rückgang wieder steigen. 2035 sollen es sogar mehr sein als im bisherigen Spitzenjahr 2011.
Von Markus Weisskopf
Eine KMK-Vorausberechnung zeigt: Die Zahl der Studienanfänger wird nach dem aktuellen Rückgang wieder steigen. 2035 sollen es sogar mehr sein als im bisherigen Spitzenjahr 2011.
Von Markus Weisskopf
Als Vorstandsvorsitzende der Joachim Herz Stiftung engagiert sich Sabine Kunst für Transfer- und Innovationsförderung. Vor allem in der Phase, in der aus einem Projekt ein Start-up wird, bestehe eine Lücke im Wissenschaftssystem, erläutert sie im Interview.
Von Anne Brüning
Der Stifterverband hat die Innovationsstrategien der Bundesländer analysiert. Er moniert asynchrone und nur wenig aufeinander abgestimmte Förderprogramme sowohl der Bundesländer untereinander als auch zwischen Bund und Ländern.
Von Redaktion Table
Um fortschrittlichen Positionen an Hochschulen und Forschungsinstituten mehr Gewicht zu verleihen, haben sich bei einem Treffen in Leipzig 16 Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland zusammengeschlossen.
Von Anne Brüning
Im Mai 2023 verließ Reimund Neugebauer die Fraunhofer-Gesellschaft, die Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin gegen den früheren Präsidenten. Sein Nachfolger Holger Hanselka will die Forschungsorganisation wieder zu alten Stärken führen. Wie geht dies voran?
Von Nicola Kuhrt
Erstmals seit Jahrzehnten soll eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens starten. Die zwölf Meter lange Rakete wird in Australien getestet.
Von Anne Brüning
Von der Bettscheinaffäre bis zur #MeToo-Bewegung: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt gibt es auch in der Wissenschaft. Die Hierarchien und das Karrieresystem sind ein Nährboden dafür. Es ist Zeit, für einen umfassenden Kulturwandel.
Von Experts Table.Briefings
Neben den Universitäten Duisburg-Essen und Chemnitz bestätigt nun auch die Universität Stuttgart Kontakte zu Innovative Dragon Ltd., der Firma der Wissenschaftsspione. Die Forschungsministerin fordert die Überprüfung von Kooperationen mit China. Wissenschaftsorganisationen verweisen auf fehlende Regularien und warnen vor roten Linien.
Von Markus Weisskopf