Natrium-Ionen-Batterien: Wie Deutschland den Anschluss an China schaffen will
Mit 7,5 Millionen Euro fördert das BMBF die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien. Diese gelten als nachhaltig und kostengünstig.
Von Markus Weisskopf
Mit 7,5 Millionen Euro fördert das BMBF die Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien. Diese gelten als nachhaltig und kostengünstig.
Von Markus Weisskopf
Der Bitkom und weitere europäische Digitalverbände haben Leitlinien für die kommende EU-Kommission aufgestellt. Unter anderem wünschen sie sich einen eigenen EU-Kommissar und die Förderung eines Deep-Tech-Ökossystems.
Von Corinna Visser
Die anhaltende Debatte über eine Reform des WissZeitVG rückt auch Debatten um die Intransparenz wissenschaftlicher Karrierewege in den Vordergrund. Zu viele Wissenschaftler in der frühen Karrierephase hoffen auf unbefristete Stellen, von denen es zu wenige gibt. Beratung und Tenure sollen Abhilfe schaffen.
Von
Der gebürtige Dresdner Richard Socher hat mit seiner Forschungsarbeit die Grundsteine für Entwicklungen wie ChatGPT gelegt. Im Interview mit Table.Briefings erklärt er, warum seine Suchmaschine you.com eigentlich eine Antwortmaschine ist und schlägt Informatik als Pflichtfach vor.
Von Anne Brüning
Universitäten dürfen nicht zu politischen Spielfeldern werden, fordert Daniel Diermeier von der Vanderbilt University in seinem Standpunkt. Ein konsequentes, institutionelles Neutralitätsgebot helfe, das zu verhindern und eine Umgebung für freie, offene Debatte, Lehre und Forschung zu schaffen.
Von Experts Table.Briefings
Judith Collins, Wissenschaftsministerin Neuseelands, möchte die Forschungspartnerschaften ihres Landes neu ausbalancieren, berichtet Science Business. Sie will weg von bestimmten Ländern, die Wissenschaft und Technologie „stehlen“.
Von Nicola Kuhrt
Wissenschaftsakademien aller EU-Mitgliedstaaten plädieren in einem offenen Brief für Wissenschaftsfreiheit, Forschungsinvestitionen und stärkeren Austausch zwischen Wissenschaft und Politik.
Von Markus Weisskopf