KI-Systeme: Warum Experten erneut vor Kontrollverlust warnen
Die mahnenden Stimmen von Experten, die vor den Risiken Künstlicher Intelligenz warnen, häufen sich. Doch nicht alle in der Branche finden Alarmstimmung angemessen.
Von Redaktion Table
Die mahnenden Stimmen von Experten, die vor den Risiken Künstlicher Intelligenz warnen, häufen sich. Doch nicht alle in der Branche finden Alarmstimmung angemessen.
Von Redaktion Table
Vor genau einem Jahr endete in der Fraunhofer-Gesellschaft die Ära Neugebauer. Thomas Sattelberger skizzierte dazu in seinem damaligen Rigorosum die Schwerpunkte der nun anstehenden Reform unter dem neuen Präsidenten Holger Hanselka. Was ist seitdem passiert? Eine kritisch-konstruktive Analyse in zwei Teilen.
Von Thomas Sattelberger
Alle zwei Jahre legt die Bundesregierung den Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) vor. Das Ziel, den Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt bis 2025 auf 3,5 Prozent zu steigern, ist noch nicht erreicht.
Von Redaktion Table
Das BMBF hat das Diskussionspapier für die Gestaltung des 10. EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation vorgelegt. Potenziale für die Stärkung der europäischen Sicherheit sollen noch effektiver gehoben werden. Die Erreichung des 3-Prozent-Ziels für F I-Ausgaben bleibe essenziell.
Von Nicola Kuhrt
Die Regierung des Staates Israel und ihre Politik zu kritisieren, sei von der Meinungsfreiheit umfasst, sagt im Interview Markus Ogorek, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre der Universität Köln. Hochschulleitungen stünden bei Protestaktionen vor schwierigen Abwägungsfragen.
Von Anne Brüning
Universitäten sind grundrechtsgebunden, müssen also die Ausübung des Versammlungsrechts auf ihrem Gelände zulassen, sagt der Kölner Verwaltungsrechtler Markus Ogorek. In bestimmten Fällen seien hausrechtliche Maßnahmen jedoch zulässig oder sogar geboten.
Von Anne Brüning
Die HAWs könnten einen deutlich größeren Beitrag zum Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft leisten. Die aktuellen Maßnahmen, allen voran die Dati, helfen aber kaum, um die Probleme anzugehen, sagen HAW-Vertreter. Was es stattdessen braucht.
Von Markus Weisskopf
Deutschlands großes Institut für Technologieumsetzung sieht im Europäischen Institut für Innovation und Technologie „keinen Mehrwert“, berichtet Thomas Brent von Science.Business.
Von Nicola Kuhrt