Der Entwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes hatte im Februar Kritik von Wissenschaftlern und Wissenschaftsorganisationen hervorgerufen. Was der Kabinettsbeschluss vom vergangenen Freitag für Tierversuche in der Forschung bedeutet.
Von Markus Weisskopf
Der Sanierungsstau an Hochschulen wird immer größer. Er beläuft sich mittlerweile auf rund 75 Milliarden Euro. Länder und Hochschulleitungen ringen um praktikable Lösungen. Welche Ideen und Ansätze es gibt, analysiert eine Table.Briefings-Serie. In Teil 1 geht es um die energetische Ertüchtigung.
Von Anne Brüning
Der Bonner Uni-Rektor Michael Hoch ist vom DHV zum „Rektor des Jahrzehnts“ gekürt worden. Mit der Schaffung von transdisziplinären Schwerpunktbereichen hat er die Basis für den Erfolg seiner Hochschule beim Exzellenzwettbewerb gelegt.
Von Redaktion Table
Die Koalition will Wissenschaftskommunikation stärken. Die Antwort des BMBF auf eine kleine Anfrage der Union zeigt: Das Engagement des Ministeriums für neue Initiativen hält sich in Grenzen.
Von Markus Weisskopf
Sie forschte zu Quantenfluktuationen und ist Trägerin des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion: Astrid Lambrecht war viele Jahre Leiterin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) für Physik in Paris. Jetzt ist sie an die Spitze des Forschungszentrums Jülich gewechselt. Träumt sie von Nobelpreisen?
Von Nicola Kuhrt
Astrid Lambrecht war Leiterin des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) für Physik in Paris. Sie forschte zu Quantenfluktuationen und ist Trägerin des französischen Verdienstordens der Ehrenlegion. Jetzt leitet sie das Forschungszentrum Jülich. Was sind ihre wichtigsten Ziele?
Von Nicola Kuhrt
Die mahnenden Stimmen von Experten, die vor den Risiken Künstlicher Intelligenz warnen, häufen sich. Doch nicht alle in der Branche finden Alarmstimmung angemessen.
Von Redaktion Table