Alle Artikel

Research

News

Koalition einigt sich auf Reform des WissZeitVG

Innerhalb der Bundesregierung wurde nach zähem Ringen eine Einigung bei der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) erzielt. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegte Referentenentwurf könnte nun zeitnah im Kabinett beschlossen werden.

Von Nicola Kuhrt

News

Start-up Sunfire sichert sich 315 Millionen Euro

Das Dresdner Unternehmen Sunfire entwickelt Technologien zur Erzeugung von Wasserstoff mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen. In einer neuerlichen Finanzierungsrunde war das Unternehmen erfolgreich.

Von Tim Gabel

Professor Joybrato Mukherjee, neuer Rektor der Universität zu Köln, am Tag der Erstsemesterbegrüßung zum Wintersemester 2023/24 an der Uni Köln. Köln, 09.10.2023 NRW Deutschland *** Professor Joybrato Mukherjee, new rector of the University of Cologne, on the day of the first semester welcome for the winter semester 2023 24 at the University of Cologne Cologne, 09 10 2023 NRW Germany Copyright: xChristophxHardtx
News

DAAD: Fit und Profi Plus starten im April

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt über 100 Hochschulen deutschlandweit bei der Qualifizierung internationaler Studierender als zukünftige Fachkräfte. Die 114 ausgewählten Projekte stehen jetzt fest. Bis 2028 zahlt das BMBF rund 120 Millionen Euro.

Von Tim Gabel

Table.Standpunkt

Es bewegt sich etwas: Start-up-Förderung in Deutschland 

Die deutsche Start-up-Landschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und hat großes Potenzial, findet Helmut Schönenberger, CEO und Gründer von UnternehmerTUM. Mit der richtigen Unterstützung könnte Deutschland in Zukunft zu den führenden Start-up-Nationen der Welt gehören. Doch dazu muss ein entscheidender Schritt gemacht werden.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

Zeitenwende auch in der Militärforschung

Die Diskussion über eine stärkere Förderung militärischer Forschung wird konkreter. Experten der EFI, Bettina Stark-Watzinger und Robert Habeck fordern mehr Unterstützung für wehrtechnische Innovationen und Dual-Use-Forschung. Sie haben dabei auch die Haushaltslage und das 100 Milliarden Sondervermögen der Bundeswehr im Blick.

Von Markus Weisskopf