Die sechs Missionen der Ampel stellen das Wissenschaftssystem vor eine größtmögliche Herausforderung, beobachtet Thomas Sattelberger. Nicht einsortierbar in gängige Kategorien drohe den an sich drängenden Missionen ein trauriges Ende. Dabei seien derartige Projekte eigentlich ein alter Hut.
Von Thomas Sattelberger
Ein Expertengremium fordert, dass die EU-Kommission Wissenschaftlern mehr Rechenleistung und Daten zur Verfügung stellt, um Innovationen im Bereich der KI voranzutreiben. Kritiker bemängeln, der Vorschlag sei zu eng gefasst und über ganz Europa verteilt. Zudem fehle es an konkretem Budget, berichtet Science Business.
Von Redaktion Table
In einer Anhörung zur Wissenschaftskommunikation im Forschungsausschuss fordern Experten systemische Veränderungen in der Wissenschaft und mehr Ressourcen. Die Wissenschaft habe „die Zeichen der Zeit nicht erkannt“ beklagte Johannes Vogel vom Berliner Naturkundemuseum.
Von Markus Weisskopf
Camps werden von der Polizei aufgelöst, friedliche Demonstranten festgenommen. An renommierten Universitäten wie Columbia, Yale und New York University entladen sich derzeit Proteste rund um den Gaza-Krieg.
Von Redaktion Table
Drei mutmaßliche Spione sollen Informationen zu militärisch nutzbarer Technik an China geliefert haben, wie die Bundesanwaltschaft am Montag mitteilte. Sie pflegten auch Kontakte zu deutschen Hochschulen. Table.Briefings hat mit den betreffenden Unis gesprochen.
Von Markus Weisskopf
Nach einem Präsidiumsbeschluss ihrer Partei will Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger nun eine eigene Regulierung für zukünftige Fusionskraftwerke auf den Weg bringen. Möglichst noch in dieser Legislatur. Das Umweltministerium sieht keinerlei regulatorischen Handlungsbedarf.
Von Tim Gabel
Die VolkswagenStiftung zieht ein positives Fazit nach „teilrandomisierter Vergabe“ von Förderungen. Zumindest wenn es um kleinere Summen und „riskante“ Forschung geht, erfährt das Verfahren positive Resonanz, zeigt die Begleitforschung.
Von
Er gab seinen Posten als Esa-Wissenschaftsdirektor auf, um in Görlitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik aufzubauen. Lokalen Vorbehalten gegenüber dem Großforschungsprojekt, das mehr als tausend neue Arbeitsplätze schaffen soll, begegnet er auf ungewöhnliche Art.
Von Redaktion Table