Zehn Jahre lang fördert die öffentliche Hand den Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland. Danach sollen sich entstandene Initiativen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen selber tragen. Die Leibniz-Gemeinschaft regt nun eine Verlängerung der öffentlichen Förderung an.
Von Tim Gabel
Raumfahrtforschung sollte nicht von großen Tech-Firmen dominiert werden, fordert Hubertus Heil in Houston. Neue Technologien sollten einen Fortschritt für möglichst viele Menschen bringen.
Von Markus Weisskopf
Der Direktor des Berliner Naturkundemuseums steht für einen wissensbasierten Dialog mit der Gesellschaft. Nebenbei gilt es, das Gebäude zu sanieren und die Sammlung zu digitalisieren.
Von Redaktion Table
Per Brief, IFG-Anfrage, mittels Klagen und Eilanträgen verlangen Politiker wie auch Informationsfreiheits-Aktivisten seit Wochen Antworten zur Fördermittel-Affäre des BMBFs. Deutliche Worte kommt jetzt auch von SPD und den Grünen.
Von Nicola Kuhrt
Studierende und Lehrende an russischen Universitäten stehen massiv unter Druck. Wie Bürgerrechtler berichten, wird jegliche Kritik wegen des Ukraine-Krieges erstickt. Es komme zudem zu einer Militarisierung und ideologischen Indoktrinierung.
Von Redaktion Table
China will ebenfalls eine „Higgs“-Maschine bauen, sie würde die künftige Anlage am Cern – zumindest teilweise – überflüssig machen. Doch Fachleute warnen, sich allein auf diese Option zu verlassen.
Von
Die Kritik an den Kürzungsplänen der hessischen Landesregierung verschärft sich. Knapp 400 Professorinnen und Professoren warnen in einem offenen Brief vor einem nachhaltigen Schaden für Wissenschaft und Gesellschaft.
Von Markus Weisskopf