Zur Halbzeit des aktuellen Pakts für Forschung und Innovation schauen vor allem die Länder kritisch auf die Ziele für die kommenden fünf Jahre. Bei Themen wie Transfer oder Gleichstellung fordern sie klarere, ehrgeizigere Ziele.
Von Markus Weisskopf
Mit seinen philosophischen Büchern und Vorträgen erreicht Xiang Biao in China ein breites Publikum. Im Interview kritisiert der Migrations-Experte vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle den Generalverdacht gegenüber chinesischen Forschern.
Von Fabian Peltsch
Um den MINT-Fachkräftemangel kurzfristig zu bekämpfen, will der Stifterverband den Fokus vor allem auf ausländische Studierende richten.
Von Markus Weisskopf
Die Wissenschaftsminister der G7-Staaten betonen bei ihrem Treffen in Bologna, dass sie Maßnahmen für mehr Forschungssicherheit ergreifen wollen. Die Präsidentin des European Research Council warnt vor den Risiken einer Wagenburgmentalität und vor ihren Kosten.
Von Tim Gabel
KI-Anwendungen wie ChatGPT kommen bei Studierenden fächerübergreifend zum Einsatz, zeigt eine Publikation des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Auch Defizite an Hochschulen werden deutlich.
Von Anne Brüning
Seine erste Einschätzung, die Dati könnte als Gartenzwerg enden, scheint sich zu bewahrheiten, schreibt Thomas Sattelberger. Dass die Kanzlerpartei das Projekt dabei selbst beerdigt, habe ihn aber doch überrascht. Anerkennende Worte gibt es für die Dati-Gründungskommission: für Frustrationstoleranz und Marathonspirit.
Von Thomas Sattelberger
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger gerät in der Fördergeld-Affäre erneut unter Druck. Interne „Wire“-Nachrichten aus der Chat-Gruppe der BMBF-Hausspitze werfen Fragen auf zur Rolle des neuen Staatssekretärs. Was treibt den Nachfolger Sabine Dörings?
Von Nicola Kuhrt