
Datipilot: 20 Innovationscommunities werden gefördert
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf
Von knapp 500 im Rahmen des Datipilot-Programms eingereichten Skizzen wurden 20 zur Förderung ausgewählt. Welche Bundesländer besonders erfolgreich waren.
Von Markus Weisskopf
Während des Treffens von Olaf Scholz und Emmanuel Macron in Meseberg wurde am Dienstag eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. Einig ist man sich in der Forderung höherer Investitionen – was aber soll für die Wissenschaft folgen?
Von Nicola Kuhrt
China-Experte Andreas Fulda beschreibt in seinem neuen Buch, wie in Deutschland die systemische Rivalität mit dem autokratischen Regime in Peking aus taktischen Gründen heruntergespielt wird. Er fordert die Regierung auf, naive Denkmuster ad acta zu legen und eine öffentliche Debatte zu führen.
Von Tim Gabel
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) will sich intensiver in die Diskussion um die Reform der Forschungsbewertung einbringen. Ganz beitreten will man der CoARA-Koalition allerdings nicht.
Von Markus Weisskopf
Laut dem Beratungsunternehmen Ayming ist Deutschland bei der Forschungszulage im „gehobenen Mittelfeld“ angekommen. Das Wachstumschancengesetz sei ein enorm wichtiges Signal für den Wirtschaftsstandort. Dass FuE nicht immer gleich Hightech-Projekte sein müssen, sei aber bei vielen Unternehmen noch nicht angekommen.
Von Tim Gabel
25 Jahre nach dem Start des Bologna-Prozesses mühen sich die Staaten des Europäischen Hochschulraums (EHEA), die europäische Mobilität bei der Hochschulbildung zu erhöhen. Im Abschluss-Kommuniqué der Ministerkonferenz von Tirana will man Grundwerte betonen.
Von Tim Gabel
Die zentrale forschungspolitische Entscheidung auf EU-Ebene wird der Vorschlag für das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation sein. Aber auch die Themen Wissenschaftsfreiheit, Dual Use und Forschungsinfrastrukturen sind im Prinzip gesetzt.
Von Anne Brüning
Die Koalitionsvereinbarung der neuen, rechtsgerichteten Regierung in den Niederlanden sieht Kürzungen bei der Wissenschafts- und Innovationsförderung und Beschränkungen für ausländische Studierende vor. Was das konkret bedeutet.
Von Markus Weisskopf
Bis Mitte Juni können sich Bieter(-gemeinschaften) darauf bewerben, die Konzeption, Gründung und den Betrieb des Dateninstituts zu verantworten. Das BMWK sieht es als Datenschnittstelle bei Themen, die eine nationale Herausforderung darstellen. Die Forschung ist nur eine Zielgruppe.
Von Tim Gabel