Eine Kleine Anfrage der Linken zum Weltraumgesetz lässt die Bundesregierung unbeantwortet, weil die Eckpunkte des BMWK bislang noch nicht abgestimmt sind. Die EFI hatte bereits im vergangenen Jahr davor gewarnt, dass sich Innovationen ohne regulatorischen Rahmen verzögern könnten.
Von Tim Gabel
Das Bundeskartellamt hat den Verbund der Unikliniken Heidelberg und Mannheim untersagt. Der Klinikverbund hätte eine zu große, marktbeherrschende Stellung. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) könnte die Entscheidung überstimmen.
Von Nicola Kuhrt
In Sachsen profitiert die Forschung in den letzten Jahren deutlich vom Strukturwandel. Die Ansiedlungen von Sprind, dem DZA und Global Playern der Chipindustrie lassen auf den Freistaat aufmerksam werden. Der Fachkräftemangel und die anstehenden Wahlen sind Grund zur Besorgnis.
Von Tim Gabel
Bei den Abstimmungen in Sachsen und Thüringen sind weitere Zuwächse für die AfD zu erwarten. Der Ausblick belastet die Wissenschafts-Community und Forschende erwarten, dass die Gewinnung von Fachkräften erschwert wird, wenn die rechtsextremen Landesverbände weiter erstarken.
Von
Abgeschieden und trotzdem im Fokus: Auf der Ostsee-Insel Riems hat Christa Kühn im vergangenen Jahr die Leitung des Friedrich-Löffler-Instituts für Tiergesundheit übernommen. Sie setzt auf Forschung zu Züchtungsmethoden und Tierhaltung und will interdisziplinärer und digitaler arbeiten.
Von Redaktion Table
Die CDU/CSU-Fraktion hat dem BMBF 100 Fragen zur Fördermittel-Affäre gestellt. Doch Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger hat mit ihrer Reaktion auf die Kleine Anfrage nur weitere Unklarheiten geschaffen. Soll nun der Leiter der Abteilung 4 der eigentlich Schuldige sein?
Von Nicola Kuhrt
Zehn Jahre lang fördert die öffentliche Hand den Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland. Danach sollen sich entstandene Initiativen in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen selber tragen. Die Leibniz-Gemeinschaft regt nun eine Verlängerung der öffentlichen Förderung an.
Von Tim Gabel
Die Arbeiten am Forschungsprogramm Horizon können beginnen: Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europäischen Parlaments hat am Dienstag zum ersten Mal getagt. Der polnische EVP-Abgeordneten Borys Budka wurde offiziell als neuer Vorsitzender bestätigt.
Von Nicola Kuhrt