Alle Artikel

Research

Analyse

USA: Wie das neue Secure-Zentrum arbeitet

Die NSF der USA hat 67 Millionen Dollar für die Einrichtung eines nationalen Zentrums für Sicherheit in der Forschung bereitgestellt. Mark Haselkorn, Professor an der University of Washington, ist einer der Leiter. Er erklärt, wie das Secure Center arbeiten wird.

Von Tim Gabel

Rigorosum

Vielfalt statt Einfalt  bei Startup-Factories - gegen gleichförmige Prägung 

Kolumnist Thomas Sattelberger stellt der Förderlandschaft in Deutschland ein schlechtes Zeugnis aus und macht lediglich zwei Lichtblicke aus. Gleichzeitig warnt er davor, die Startup-Factories zu vereinheitlichen. Seine Empfehlung für "Innovating Innovation": Radikale Varietät bei Gutachtern wie bei Konzepten.

Von Thomas Sattelberger

Interview

„Geisteswissenschaften sind bei der Förderung strukturell im Nachteil“

Die Musikwissenschaftlerin Christiane Wiesenfeldt hat mit einem Gastbeitrag in der FAZ die Diskussion über Nachteile der Geisteswissenschaften bei der Drittmittelvergabe wiederbelebt. Im Gespräch mit Table.Briefings trägt Carsten Reinhardt die Erkenntnisse der Wissenschaftsforschung bei.

Von Tim Gabel

Analyse

Stark-Watzinger soll erneut in Sondersitzung aussagen

Bettina Stark-Watzinger (FDP) steht in der Fördergeldaffäre weiter unter Druck. Am 10. September soll sie in einer Sondersitzung des Forschungsausschusses aussagen – zusammen mit der durch sie entlassenen Staatssekretärin Sabine Döring. Die CDU hatte per Brief auf diese Möglichkeit gedrängt. Ob die Ministerin kommt, ist noch unklar.

Von Nicola Kuhrt

Analyse

US-Unternehmen sind die größten Profiteure des Europäischen Forschungsrats

Eine Studie des italienischen Icrios-Instituts schafft weitere Evidenz für das sogenannte „Europäische Paradoxon“: Europa schafft es nicht, exzellente Forschung in marktreife Innovationen zu übersetzen. US-amerikanische Start-ups und Konzerne patentieren weit mehr Produkte.

Von Anja Luckas

Analyse

Länder-Kompass Sachsen: Sprung-Innovationen und Fachkräfte-Hunger

In Sachsen profitiert die Forschung in den letzten Jahren deutlich vom Strukturwandel. Die Ansiedlungen von Sprind, dem DZA und Global Playern der Chipindustrie lassen auf den Freistaat aufmerksam werden. Der Fachkräftemangel und die anstehenden Wahlen sind Grund zur Besorgnis.

Von Tim Gabel