Kraftwerke: Kohle geht schneller vom Netz als geplant
Weil marktgetrieben mehr Kohlekraftwerke vom Netz gehen als erforderlich, muss die Bundesnetzagentur in diesem Jahr keine zwangsweisen Stilllegungen anordnen.
Von Malte Kreutzfeldt
Weil marktgetrieben mehr Kohlekraftwerke vom Netz gehen als erforderlich, muss die Bundesnetzagentur in diesem Jahr keine zwangsweisen Stilllegungen anordnen.
Von Malte Kreutzfeldt
Aufgrund einer „Jahrhundertdürre“ leiden mehr als eine Million Menschen in Namibia an Ernährungsunsicherheit. Das Land will über 700 Wildtiere, darunter Elefanten, Zebras und Nilpferde töten. Damit sollen die Auswirkungen der Dürre reduziert werden.
Von
Chinas Behörden wollen den Automobilmarkt weiter reformieren. Mit neuen Effizienzvorgaben soll die Umwelt geschützt und die Abhängigkeit von Ölimporten gesenkt werden. Doch die neuen Vorgaben haben es in sich.
Von Michael Radunski
Der Industriekonzern Voith darf mit dem chinesischen Autozulieferer Weifu High-Tech zwei Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung von Wasserstofftechnologie gründen.
Von Felix Lee
Zwischen China und den USA tobt ein Wettstreit um die schnellsten Chips. Nun könnte Japan in den Konflikt hineingezogen werden. China droht inoffiziell jedenfalls mit Vergeltung.
Von Michael Radunski
Im Territorialstreit um das Südchinesischen Meer hat die EU das Vorgehen chinesischer Küstenwachschiffe vor der Küste der Philippinen verurteilt. Peking zeigt sich empört.
Von Felix Lee
Mit finanziellen Anreizen soll der Dienst in den Streitkräften attraktiver werden und die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr erhöht. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll am Mittwoch ins Kabinett und liegt Table.Briefings vor.
Von Thomas Wiegold
Das Höchstalter für die Einberufung in den Kriegsdienst soll in der Ukraine von 60 auf 50 Jahre sinken – das fordert eine stark unterstützte Petition. Laut formalen Vorgaben muss der Präsident den Antrag nun prüfen.
Von Viktor Funk
Das Flugabwehrsystem Iris-T SLM aus deutscher Produktion, das bereits in der Ukraine im Einsatz ist, wird nun auch in die Bundeswehr eingeführt.
Von Thomas Wiegold
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen rückt die Frage noch mehr in den Vordergrund: Wie wappnet sich die Kultusministerkonferenz, falls ein Bundesland den Kurs der übrigen Bildungsminister nicht mittragen will? Die KMK hat dazu neue Beschlüsse gefasst. Der A-Seite gehen sie nicht weit genug.
Von Holger Schleper