Das Bundesbildungsministerium, das Bundesforschungsministerium und das Bundeskanzleramt sind zu einer Einigung gekommen. Damit gibt es jetzt intern Klarheit über Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten.
Von Vera Kraft
Die Bundesregierung und die Unionsfraktion verabschieden sich von einer reinen Ordnungspolitik. Stromsubventionen und Schutzzölle sollen die deutsche Stahlbranche retten.
Von Alex Veit
Mit zwei Büros in der EU will die Ukraine die Exporte seiner Rüstungsindustrie wieder fördern. Besonders bei Drohnen hat das Land im Krieg viel Erfahrung gesammelt und ist bei dieser Technologie im Vorteil.
Von Viktor Funk
Wegen ukrainischer Drohnenangriffe auf die Öl-Infrastruktur könnte Russland Reservisten für die Drohnenabwehr einsetzen. Kritiker befürchten, dass sie auch für andere Aufgaben und an die Front entsandt werden könnten.
Von Viktor Funk
Kurzfristige Expansionspläne der Branche sind laut neuer Aufstellung um ein Drittel höher als 2021. 96 Prozent der Öl- und Gasproduzenten weltweit expandieren ungebremst weiter.
Von Kai Schöneberg
Nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind, war unklar, ob Vertreter des Landes trotzdem an der COP30 teilnehmen werden. Jetzt hat das Land seine Teilnahme abgesagt.
Von Lisa Kuner
Bei der 63. Sitzung beschließt das IPCC den Arbeitsplan für 2026 und die Grundzüge für den CDR-Sonderbericht. Aber es gibt keinen Kompromiss, bis wann 2028 die Berichte der Arbeitsgruppen vorliegen sollen. Beim GST 2028 könnten damit Daten fehlen.
Von Bernhard Pötter
Warum ist der Hektoria-Gletscher im Osten der Antarktis um besorgniserregende 800 Meter am Tag geschrumpft? US-Forscher haben dabei einen Mechanismus entdeckt, der die Vorhersagen zum Meeresspiegelanstieg deutlich beeinflussen könnte.
Von Kai Schöneberg
Die Wirtschaftsministerin will das Gebäudeenergiegesetz gern aufweichen. Doch der Umweltminister hat nun deutlich gemacht, dass das mit ihm nicht zu machen ist.
Von Malte Kreutzfeldt