Von der Deutschen Umwelthilfe freigeklagte Dokumente zeigen, wie die Ampel-Koalition im Juni 2023 über die Neufassung des KSG stritt. Am Ende habe das Bundeskanzleramt für eine „schwerwiegende Entkernung“ des Gesetzes gesorgt, so die DUH. Die Akten spielen jetzt auch vor dem Bundesverfassungsgericht eine Rolle.
Von Alexandra Endres
Seit dem Amtsantritt von Präsident Bola Tinubu verstärkt Nigeria seine Anstrengungen, die Beziehungen zu Brasilien auszubauen. Landwirtschaft und Energie, aber auch Luftfahrt, sind besonders vielversprechende Bereiche der Kooperation.
Von Arne Schütte
In dieser Woche soll das vom BMWE beauftragte Energiewende-Monitoring fertig werden. Die Stiftung Klimaneutralität warnt im Vorfeld vor einer Verlangsamung der Energiewende. Auch von anderer Stelle kommt Kritik.
Von Malte Kreutzfeldt
Junge Menschen sorgen sich aber nicht stärker ums Klima als andere Altersgruppen und es gibt keinen deutlichen Generationenkonflikt zur Klimapolitik. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie im Auftrag der Eon Stiftung.
Von Lisa Kuner
Der Bundestag beginnt die Beratungen über das Sondervermögen. Die Lobby der klimafreundlichen Industrie fordert Kriterien, Transparenz und Vorrang für Investitionen in die Transformation.
Von Bernhard Pötter
Ein US-amerikanischer Gesetzentwurf droht, südafrikanische Banken den Zugang zum internationalen Zahlungsabwicklungssystem Swift zu erschweren. Der Grund: Südafrikas angebliche Nähe zu China, Russland und Iran.
Von