Erdgas ist eine der wichtigsten Energiequellen der Welt. Als fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan besteht, spielt es eine zentrale Rolle in der modernen Energieversorgung. Über Millionen von Jahren durch die Zersetzung von organischem Material entstanden, wird Erdgas aus unterirdischen Lagerstätten gefördert. Es wird in Kraftwerken zur Stromerzeugung, in Haushalten zum Heizen und Kochen sowie in der Industrie als Rohstoff genutzt. Zudem ist Erdgas umweltfreundlicher als andere fossile Brennstoffe, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ und Schadstoffe freisetzt. Lesen Sie aktuelle Erdgas News von der Table.Briefings-Redaktion!
Was ist Erdgas?
Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der hauptsächlich aus Methan (CH₄) besteht. Es entsteht über Millionen von Jahren durch die Zersetzung von organischem Material unter hohem Druck und hoher Temperatur in der Erdkruste. Erdgas wird oft aus unterirdischen Lagerstätten gefördert, entweder allein oder zusammen mit Erdöl. Es ist eine wichtige Energiequelle, die in Kraftwerken zur Stromerzeugung, in Haushalten zum Heizen und Kochen sowie in der Industrie als Rohstoff verwendet wird. Erdgas gilt als sauberer im Vergleich zu Kohle oder Öl, da es bei der Verbrennung weniger CO₂ und Schadstoffe freisetzt.
Wie wird Erdgas verwendet?
Erdgas wird in verschiedenen Bereichen als vielseitige Energiequelle und Rohstoff genutzt:
Stromerzeugung: In Gaskraftwerken wird Erdgas verbrannt, um Dampfturbinen oder Gasturbinen anzutreiben, die elektrischen Strom erzeugen. Es ist eine bedeutende Quelle für die Stromproduktion, da es schnell an- und abgeschaltet werden kann und weniger CO₂-Emissionen verursacht als Kohle.
Heizung und Warmwasser: In vielen Haushalten und Gebäuden wird Erdgas für Heizanlagen und Warmwasserboiler verwendet. Gasheizungen sind effizient und verbreitet, insbesondere in Regionen mit kaltem Klima.
Kochen: Erdgas wird in Haushalten und in der Gastronomie zum Kochen genutzt. Gasherde bieten eine präzise und sofortige Wärmequelle, die von vielen Köchen bevorzugt wird.
Industrie: Erdgas ist ein wichtiger Energieträger in der Industrie. Es wird in Produktionsprozessen verwendet, bei denen hohe Temperaturen erforderlich sind, wie z.B. in der Metallverarbeitung, der Glasherstellung und der Lebensmittelverarbeitung. Außerdem dient es als Rohstoff für die chemische Industrie, z.B. zur Herstellung von Düngemitteln, Kunststoffen und anderen Chemikalien.
Transport: Erdgas wird als alternativer Kraftstoff für Fahrzeuge eingesetzt, entweder in Form von CNG (Compressed Natural Gas) oder LNG (Liquefied Natural Gas). Erdgasfahrzeuge stoßen weniger Schadstoffe aus und sind daher umweltfreundlicher als Benzin- oder Dieselfahrzeuge.
Diese vielseitige Nutzung macht Erdgas zu einer zentralen Komponente moderner Energiesysteme und industrieller Prozesse.
Wie ist das weltweite Erdgasvorkommen verteilt?
Erdgasvorkommen sind weltweit verteilt und konzentrieren sich in bestimmten Regionen mit günstigen geologischen Bedingungen. Hier sind einige der bedeutendsten Erdgasfördergebiete:
Russland: Russland besitzt die größten Erdgasreserven der Welt. Wichtige Fördergebiete sind Sibirien, besonders das Westsibirische Becken, und die Region rund um die Halbinsel Jamal.
Naher Osten: Der Nahe Osten, insbesondere Länder wie Iran und Katar, verfügt über große Erdgasreserven. Das South-Pars/North-Dome-Gasfeld, das sich zwischen Iran und Katar erstreckt, ist das größte konventionelle Erdgasfeld der Welt.
USA: Die Vereinigten Staaten sind einer der größten Produzenten von Erdgas, vor allem durch die Erschließung von Schiefergasvorkommen in Regionen wie dem Marcellus Shale und dem Barnett Shale.
Kanada: Kanada verfügt über bedeutende Erdgasvorkommen, insbesondere in den Provinzen Alberta und British Columbia.
Zentralasien: Länder wie Turkmenistan und Usbekistan haben große Erdgasreserven. Das Galkynysh-Feld in Turkmenistan gehört zu den größten der Welt.
Afrika: Nigeria und Algerien sind die führenden Erdgasproduzenten in Afrika. Auch Ägypten und Mosambik haben bedeutende Vorkommen entdeckt und erschlossen.
Australien: Australien hat umfangreiche Erdgasreserven, sowohl an Land als auch offshore. Besonders bekannt sind die Felder vor der Küste Westaustraliens.
Europa: Norwegen und die Niederlande sind bedeutende Erdgasproduzenten in Europa, wobei Norwegen einen Großteil seines Erdgases nach Europa exportiert.
Diese global verteilten Vorkommen spielen eine zentrale Rolle bei der Versorgung der Welt mit Erdgas, das als wichtiger Energieträger und Rohstoff dient.
Welche Erdgasförderungen gibt es?
Erdgasförderung umfasst mehrere Techniken, um Gas aus verschiedenen geologischen Formationen zu gewinnen:
Konventionelle Förderung: Hierbei werden vertikale Bohrungen in gasreiche Gesteinsschichten durchgeführt. Das Gas wird durch natürlichen Druck an die Oberfläche gebracht. Offshore-Bohrungen, bei denen Plattformen und Unterwasserinfrastrukturen zum Einsatz kommen, fördern Erdgas unter dem Meeresboden.
Unkonventionelle Förderung: Hydraulic Fracturing (Fracking) wird bei Schiefergasvorkommen angewendet. Wasser, Sand und Chemikalien werden unter hohem Druck ins Gestein gepumpt, um Risse zu erzeugen und das Gas freizusetzen. Horizontalbohrungen ergänzen Fracking, um längere gasreiche Schichten zu erschließen.
Kohlenflözgas: Methan, das in Kohleschichten eingeschlossen ist (Coalbed Methane), wird durch Bohrungen und Entwässerung der Kohleschichten freigesetzt.
Tight Gas: Erdgas, das in dichten Sandsteinschichten eingeschlossen ist, wird durch spezielle Bohr- und Fracking-Techniken gefördert, um die Gasströme zu erhöhen.
Biogas: Durch anaerobe Vergärung organischer Materialien wie landwirtschaftlicher Abfälle, Lebensmittelabfälle und Klärschlamm wird Methan gewonnen, eine erneuerbare Methode.
Methanhydrate: Gas in Methanhydraten, die in unterseeischen Sedimenten und Permafrostgebieten vorkommen, wird hauptsächlich in Pilotprojekten erforscht.
Diese vielfältigen Methoden ermöglichen eine effektive Erdgasförderung zur Deckung des globalen Energiebedarfs.
Wie ist der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Europa?
Der aktuelle Füllstand der Gasspeicher in Europa liegt bei etwa 67,2 % (Stand Mai 2024). Diese Zahlen sind ein wichtiger Indikator für die Energiesicherheit, insbesondere vor den Wintermonaten, in denen der Gasbedarf steigt. Die europäischen Länder arbeiten kontinuierlich daran, die Speicher zu füllen, um Engpässe zu vermeiden und eine stabile Versorgung sicherzustellen. Die Gasspeicherstände variieren je nach Land und regionalen Gegebenheiten. Beispielsweise sind die Speicher in Deutschland und Österreich gut gefüllt, was zur Stabilität der gesamten europäischen Gasversorgung beiträgt (Bundesnetzagentur).