Gasspeicher: Annäherung im Trilog
Im zweiten Trilog zur Gasspeicher-Verordnung haben sich Parlament und Rat in wichtigen Fragen angenähert. Eine endgültige Einigung gibt es aber noch nicht.
Von Manuel Berkel
Im zweiten Trilog zur Gasspeicher-Verordnung haben sich Parlament und Rat in wichtigen Fragen angenähert. Eine endgültige Einigung gibt es aber noch nicht.
Von Manuel Berkel
Als Partner hat die Türkei ihren Einfluss auf dem Kontinent ausgebaut. Der Erfolg gründet auch auf einer einzigartigen Selbsterzählung der Türkei, die in Afrika Resonanz findet.
Von Lucia Weiß
Am 19. Mai haben die EU-Staaten eine der letzten Chancen, noch Einfluss auf die Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff zu nehmen. Für die Produktion aus Erdgas hat die Kommission die Kriterien so stark verschärft, dass nur wenige Produzenten übrigbleiben könnten.
Von Manuel Berkel
Katar investiert verstärkt in Afrika, vor allem im Gassektor. So will sich das kleine Emirat auch weiterhin geopolitische Relevanz sichern.
Von Arne Schütte
Beim informellen Energierat in Warschau fand das Ende von Energieimporten aus Russland zwar Unterstützung, es wurden aber auch Sorgen laut. Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche warnte vor neuen Abhängigkeiten.
Von Manuel Berkel
Stillgelegte Öl- und Gasquellen sowie Kohleminen verursachen hohe Methanemissionen, wie ein neuer Bericht der IEA zeigt. Weltweit sind die Emissionen des Treibhausgases auf konstant hohem Niveau, obwohl viele Staaten und Unternehmen Gegenmaßnahmen versprochen haben.
Von Nico Beckert
Die EU-Kommission will Europa unabhängig von Energieimporten aus Russland machen. Dafür verspricht sie, dass Gasimporteure bis 2027 auch aus langfristigen Lieferverträgen aussteigen können, ohne Schadenersatz fürchten zu müssen.
Von Manuel Berkel
Im Fahrplan für den Ausstieg aus russischen Energieimporten verspricht die Kommission mehr Transparenz zu laufenden Verträgen. Importeure sollen bis 2027 auch aus langfristigen Lieferverträgen aussteigen können, ohne Schadenersatz fürchten zu müssen.
Von Manuel Berkel
Die Europäische Kommission will laut einem Medienbericht bis Ende des Jahres neue Lieferverträge für russisches Gas verhindern. Bei Langfristverträgen wird es laut Experten für Importeure aber schwer, sich auf höhere Gewalt zu berufen.
Von Manuel Berkel
Die deutschen Gasimporte gehen laut einer neuen Studie mit weitaus weniger Methanemissionen entlang der Lieferkette einher als im EU-Durchschnitt. Die Untersuchung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt die großen Unterschiede zwischen den Exporteuren: Während Russland und die USA zu den dreckigsten Produzenten gehören, sind Norwegen und die Niederlande Vorbilder.
Von Nico Beckert