Grenzen für De-minimis-Beihilfen steigen
Die EU-Kommission hat zwei Verordnungen für De-minimis-Beihilfen bis Ende 2030 verlängert und den Höchstbetrag erhöht – von 200.000 auf 300.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
Von Manuel Berkel
Die EU-Kommission hat zwei Verordnungen für De-minimis-Beihilfen bis Ende 2030 verlängert und den Höchstbetrag erhöht – von 200.000 auf 300.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
Von Manuel Berkel
In der Nacht haben die Verhandler von Parlament und Rat den Trilog zur Strommarktreform abgeschlossen. Die Vereinbarung soll die Strompreise senken und gleichzeitig den Ausbau erneuerbarer Energien und der Atomenergie sichern.
Von Manuel Berkel
Die EU und Chile wollen die politische Zusammenarbeit, Handel und Investitionen stärken. Chile ist der wichtigste Lithium-Lieferant der EU.
Von Leonie Düngefeld
Die EU-Kommission will den Weg dafür freimachen, dass zehn Milliarden Euro an bislang blockierten EU-Mitteln an Ungarn ausgezahlt werden. Die Budapester Regierung hatte im Bereich der Unabhängigkeit der Justiz die Auflagen aus Brüssel abgearbeitet.
Von Markus Grabitz
Digitalriese Apple will Insidern zufolge sein Handybezahlsystem für andere Zahlungsabwickler öffnen. Damit dürfte der Konzern versuchen wollen, eine Milliardenstrafe der EU zu verhindern.
Von Redaktion Table
Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten haben sich auf schärfere Strafen für das Umgehen von Sanktionen geeinigt. Strafbar soll etwa das Verschleiern von Vermögen werden.
Von Redaktion Table
Schluss mit dem Zoff mit Brüssel: Donald Tusk Regierungserklärung ist ein Bekenntnis zur EU. Doch in einer Sache zeigt er der Gemeinschaft auch Grenzen auf.
Von Redaktion Table
Das EU-Parlament hat am Dienstag das Ergebnis der Verhandlungen über den Critical Raw Materials Act (CRMA) formal angenommen. Das Gesetz wird voraussichtlich im Januar in Kraft treten.
Von Leonie Düngefeld
Wenige Tage vor dem Europäischen Rat zeigen sich die Bürger aus mehreren europäischen Staaten hin- und hergerissen, wie sie zu einer EU-Mitgliedschaft der Ukraine stehen. In Deutschland gibt es eine leichte Mehrheit gegen den Beitritt.
Von Manuel Berkel
Polens künftiger Ministerpräsident Donald Tusk will sein Land zu neuer Kraft verhelfen. In der Regierungserklärung vom Dienstag spricht er sich für mehr Nähe zur Europäischen Union aus. Auch, um Geld aus Brüssel einzutreiben.
Von Redaktion Table