
AI Act: Verhandlungen im technischen Trilog abgebrochen
Die Verhandlungen zum AI Act stehen auf der Kippe. Der technische Trilog zeigte, dass Rat und Parlament bei Foundation Models weit auseinanderliegen.
Von Corinna Visser
Die Verhandlungen zum AI Act stehen auf der Kippe. Der technische Trilog zeigte, dass Rat und Parlament bei Foundation Models weit auseinanderliegen.
Von Corinna Visser
Der Rat und das Europäische Parlament haben sich über den Jahreshaushalt der EU für 2024 geeinigt.
Von Redaktion Table
Die geplante Reform des Bundeswaldgesetzes, die Wälder auch besser gegen zunehmenden Klimastress wappnen soll, kommt in Gang. Ein Gesetzesentwurf wird bereits innerhalb der Regierung diskutiert.
Von Redaktion Table
Der deutsche Automobilhersteller BMW sieht sich mit Vorwürfen in Zusammenhang mit einem Zulieferer, dem marokkanischen Rohstoffkonzern Managem, und dessen Kobaltmine konfrontiert.
Von Leonie Düngefeld
An diesem Montag treffen sich Vertreter von Staaten zur dritten von fünf Verhandlungsrunden zum Entwurf eines UN-Plastikabkommens in Kenias Hauptstadt Nairobi.
Von Redaktion Table
Monatelang herrschte beinahe Stillstand in der Debatte um die Reform der Schuldenregeln der EU. Ein Treffen zwischen Christian Lindner und dem französischen Finanzminister im Vorfeld des Ecofin-Treffens sorgte für Bewegung.
Von Redaktion Table
Das Europaparlament hat über die Position des Umweltausschusses zur Schadstoffnorm Euro 7 abgestimmt. Der Kompromiss, getragen von EVP, Renew und EKR, bekam eine Mehrheit. Damit kann der Trilog beginnen.
Von Redaktion Table
Apple droht ein Rückschlag im jahrelangen Steuerstreit mit der EU-Kommission. Es geht um eine Nachzahlung von 13 Milliarden Euro in Irland.
Von Redaktion Table
Die deutsche Einigung zum Industriestrom muss nach einer Experteneinschätzung von der EU-Kommission beihilferechtlich genehmigt werden. Der Grund ist eine nur minimale Änderung.
Von Manuel Berkel
Um eine Regierung in Spanien bilden zu können, haben die Sozialisten (PSOE) des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez auch mit der zweiten der beiden Separatisten-Parteien aus Katalonien ein umstrittenes Abkommen erzielt.
Von Redaktion Table